Category Archives: Wahrnehmung

Nachwehen der Silvesternacht oder: warum es nach Overloads und Meltdowns viel Zeit braucht

Die laute Silvesternacht liegt nun schon mehr als zwei Wochen zurück, aber Thema ist sie bei uns immer noch, nicht zuletzt, weil gestern, am 16. Januar, unverbesserliche Menschen meinten, nochmal Raketen zünden zu müssen.Ich wollte das Thema eigentlich nicht überstrapazieren, aber nach den Erlebnissen der letzten Wochen ist mir doch wichtig, noch ein paar Sätze zur Reizüberflutung der Silvesternacht und den Tagen danach zu schreiben. ©Quelle: pixabay, User geralt, vielen Weiterlesen [...]

Aktionsradius als Indikator – eine Möglichkeit, Eskalationen vorzubeugen

Ihr kennt das ja alle selbst nur zu gut. Manchmal läuft alles gut und wir freuen uns über die positiven Entwicklungen unserer autistischen Kinder. Dann plötzlich, gefühlt wie aus heiterem Himmel (rw), ist alles chaotisch und Situationen eskalieren. Wir verstehen die Welt nicht mehr und versuchen unseren Kindern zu helfen, wieder zur Ruhe zu kommen. Quelle: pixabay, User lenahelfinger, vielen Dank! Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Über die Gefahr, nach positiven Erlebnissen Weiterlesen [...]

Overload, Meltdown und Shutdown erklärt von einer Autistin: „… eine verschwimmende, flimmernde, unwirkliche, chaotische Masse …“

Das Thema Wahrnehmung und die damit häufig verbundene Reizüberflutung ist zentral im Bereich Autismus. Auch ich habe das bereits in etlichen Beiträgen aufgegriffen, Heute erklärt Nanna als Autistin, wie es sich für sie anfühlt und was helfen könnte - eine unschätzbare Ressource, die Innensicht zu erfahren. Ganz herzlichen Dank, liebe Nanna. Quelle: pixabay, User PatoLenin, vielen Dank! Gastbeitrag von Nanna Lanz©Copyright: Nanna Lanz. Ich weise ausdrücklich auf das Urheberrecht Weiterlesen [...]

Warum es die Frühlingsgefühle dieses Jahr besonders schwer haben

Frühling ist bei den meisten Autistinnen und Autisten nicht unbedingt die liebste Jahreszeit. Natürlich kann man das nicht verallgemeinern, aber ich weiß von vielen, die - genauso wie Niklas - erhebliche Probleme haben. Das sind wir eigentlich schon gewohnt - aber dieses Jahr ist es besonders schwer und vielleicht geht es euch ja ähnlich. Quelle: pixabay User braetschit, vielen Dank! Autismus und Frühling Wie schon erwähnt, ist der Frühling für viele ohnehin schwierig. Weiterlesen [...]

„Entweder mein Filter funktioniert überhaupt nicht oder er funktioniert perfekt“ – Autismus und Wahrnehmung

Menschen tendieren schon immer dazu, etwas, das sie nicht verstehen, auf eine Ebene zu verlagern, auf die sie keinen Einfluss haben. Auch Dinge, die noch wenig erforscht und mysteriös sind, finden in „fernen Welten“ statt. Deshalb hört man auch immer wieder, dass Autisten angeblich in einer anderen Welt leben würden. Jonas liegt in der Hängematte, wedelt mit den Händen und summt leise vor sich hin.„Jonas, schau mal, Kerstin ist zu Besuch gekommen“, spricht ihn seine Mutter an.Er Weiterlesen [...]

Barrierefreiheit für Autistinnen und Autisten – Struktur, Reizreduzierung, Kommunikation, Rahmenbedingungen und mehr….

Meistens hat man beim Thema "Barrierefreiheit" bauliche und allgemein materielle Anforderungen im Blick, um Menschen mit körperlichen Behinderungen Teilhabe zu ermöglichen. Barrierefreiheit im Bereich Autismus beinhaltet vor allem sensorische und strukturelle Bedürfnisse, die es zu erkennen und zu erfüllen gilt. Weil Autismus keine körperlich sichtbare Beeinträchtigung ist, werden die Barrieren, mit denen AutistInnen im Alltag konfrontiert werden, von der Umwelt als solche meistens Weiterlesen [...]

kostenlose Vorlage mit Ideen für das Einrichten eines Rückzugsbereichs

Cover Rückzugsbereich Bestimmt kennt ihr das auch, dass man sich manchmal am liebsten in ein kleines Loch oder in die hinterste Ecke verkriechen möchte, weil gerade gar nichts klappt oder wir einfach nur für uns sein möchten.Für unsere autistischen Kinder und Jugendlichen und erwachsenen Angehörigen gibt es viele, viele Gründe, warum sie zeitweise dringend einen Rückzugsbereich - ich sage lieber "Wohlfühloase" - brauchen. Je nach Kontext haben diese beruhigten Bereiche manchmal den Charme eines sterilen Krankenhauszimmers Weiterlesen [...]

Gastbeitrag von Dario, Autist: Wenn Vergangenheit und Gegenwart verschwimmen

Dario ist Autist und schildert in seinem Gastbeitrag das Verschwimmen von Vergangenheit und Gegenwart. Das wirkt sich auf seine Wahrnehmung von aktuellen Ereignissen aus und natürlich auch auf die Kommunikation mit anderen über das Empfinden von Erleben und Erlebtem. Ich kenne das auch von Niklas, dass er bestimmte Dinge immer und immer wieder gebärdet, Erlebnisse mit der Gegenwart verknüpft und das Einfluss auf sein Empfinden hat. Es ist spannend zu lesen, wie Dario das erklärt. Quelle: Weiterlesen [...]

Jedes Verhalten hat einen Grund – aber wie komme ich mit bestimmten Herausforderungen zurecht?

"Jedes Verhalten hat einen Grund, auch wenn wir ihn nicht (sofort) erkennen." Diesen Satz haben sicherlich schon viele von euch gehört.Meist liegt der Grund in der Wahrnehmung oder in gescheiterter Kommunikation begründet. Es können aber auch bereits zurückliegende Ereignisse dafür verantwortlich sein oder schleichende Prozesse, an die wir uns gewöhnen, unsere autistischen Kinder und Angehörigen jedoch stetig mehr Energie kosten. ©Quelle: pixabay, User geralt, vielen Dank! Häufig Weiterlesen [...]

Wie viele Autistinnen und Autisten auf Reizüberflutung reagieren

Das Thema "Reizüberflutung" ist eines der Wichtigsten im Zusammenhang mit Autismus. Die meisten von uns wissen, dass der Auslöser für impulsives oder herausforderndes Verhalten meist im Bereich der Wahrnehmung oder auch misslingender Kommunikation zu suchen ist. Auch die Unfähigkeit, eigentlich vorhandenes Potential abzurufen, liegt häufig im Thema Reizüberflutung begründet. Bei Niklas frage ich immer mal wieder nach, ob er mir erklären kann, wie sich eine schlimme Situation für ihn Weiterlesen [...]

Die Imagination von Reizen und daraus resultierendes Verhalten – Wahrnehmung und Autismus

Grafik mit Projektor im Kopf Quelle: pixabay, User geralt Dass der Bereich Wahrnehmung grundlegend für das Thema Autismus ist, wissen die meisten. Was ich manchen Menschen dann noch zusätzlich erkläre, verblüfft dann allerdings doch einige. Imagination von ReizenNiklas ist sehr geräuschempfindlich und reagiert entsprechend impulsiv, wenn ihn ein Klang schmerzt oder erschreckt. Aber es reicht auch aus, wenn er sich das bestimmte Geräusch oder die Geräuschquelle vorstellt, um Schmerzen bei ihm auszulösen. Weiterlesen [...]

„Kann er sich nicht mal überwinden?“ – „Nein, kann er nicht. Und muss er auch nicht.“

Brücke, die sich im Wasser spiegelt Quelle: pixabay, User MabelAmber Bestimmt kennt Ihr diese Situationen auch, in denen andere von außen in die Erziehung reinreden, ihre ungebetenen Ratschläge verteilen und dann zum Beispiel äußern: "Das sollte er jetzt aber mal versuchen." Oder "Kann er sich nicht mal überwinden und seine Wohlfühlzone verlassen?" Oder "Ich finde es schade, dass er dies und das nicht macht. Es würde ihm bestimmt Freude machen, wenn er sich überwindet."Wirklich?Wer bestimmt das?Wessen Maßstäbe sind das? Natürlich Weiterlesen [...]

Eveline schreibt über ihr Schmerzempfinden als Autistin

Pflaster Quelle: pixabay / User ulleo Gastbeitrag: Bei mir ist es so, dass ich je nach Situation mehr oder weniger Schmerzempfinden habe. Als Kind wollte ich meiner Mutter zwei kleine Sträußchen Blumen bringen, ich hielt eins in der linken Hand und eines in der rechten und rannte auf meine Mutter zu als ich stolperte. Um die Blumen zu schützen, hielt ich beide Arme weit nach hinten weg. Und ich habe keine Schmerzen gehabt als ich auf dem Brustkorb gelandet bin. Ich war eher verwirrt, es hatte sich Weiterlesen [...]

Autismus ist keine beliebige Eigenschaft – warum man nicht ein bisschen autistisch sein kann

Spiralbild Kennt Ihr diese Sätze? "Ach, so ein bisschen autistisch bin ich auch. Lautstärke kann ich nicht mehr so ertragen wie früher." "Mein Kind ist auch manchmal so sonderbar. Vielleicht ist es auch ein bisschen autistisch." "Ich glaube, ich bin auch Autistin. Die Probleme, die Niklas mit großen Menschengruppen hat, habe ich auch." "Sind wir nicht alle ein bisschen autistisch?" Ich weiß nicht, wie es Euch damit geht, diese Äußerungen zu hören. Mich macht es ärgerlich und oftmals Weiterlesen [...]

Wie eine Vermittlerin Autisten im Krankenhaus unterstützen kann

Arztuntensilien

Ein weiterer Gastbeitrag zum Thema "Autismus und Schmerzempfinden" hat mich erreicht.
Vielen herzlichen Dank an Emma (Name geändert).

***

Gastbeitrag von Emma:

Seit längerer Zeit beschäftigt mich schon, wie die Spitalaufenthalte für Menschen im Autismus-Spektrum anders gestaltet werden könnten. Bisher befasste ich mich damit besonders wegen der Erfahrungen mit meinem Sohn.
Jetzt steht mir selbst als Autistin eine Operation bevor. Eigentlich dachte ich, kein Problem.
Als Pflegefachfrau kenne Weiterlesen [...]

Maria ist Autistin: „Mein Schmerzempfinden tritt mit Verzögerung ein.“

Frau mit Kopfschmerzen

Kürzlich veröffentlichte ich zwei Beiträge zum Thema Schmerzempfinden und bat um weitere Erfahrungsberichte von Autistinnen und Autisten. Maria schickte mir ein paar Erfahrungen.

Gastbeitrag von Maria:

Wie ergeht es mir mit Schmerzempfinden?

Mein Schmerzempfinden tritt mit Verzögerung ein, z. B. sehe ich, wenn ich mich in den Finger piekse, zuerst das Blut, dann kommt der Schmerz.
Ich bin fast 51 Jahre alt und habe meine Diagnose erst seit zwei Jahren; dass ich als Kind mit einem gebrochenen Weiterlesen [...]

« Older Entries