Category Archives: Alltag

Über Tischmanieren, wie (un)wichtig sie sind und Tipps für Familien mit autistischen Kindern

Neulich las ich, welche Tischmanieren Kinder bereits ab vier Jahren beherrschen sollten. Da musste ich doch herzhaft lachen, als ich in mein ebenso herzhaftes Käsebrot biss. Beim Kauen las ich dann weiter. ©pixabay: User matthiasboeckel, Inhaltslizenz, vielen Dank! Gehen wir sie mal durch die tollen Regeln: Hände waschen vor dem Essen Ok, das lässt sich machen, auch wenn Sohnemann an manchen Tagen die Akustik im Bad nur schwer ertragen kann. Dann kommt Mama eben mit dem Weiterlesen [...]

Wie du Erschöpfung erkennst und Burnout vermeidest, wenn du ein autistisches oder behindertes Kind hast

Viele von euch kennen das genauso gut wie ich: es gibt Tage, an denen einfach nichts mehr geht. Die Anstrengung und die Sorgen sind groß, riesengroß. Alles scheint erdrückend, sinnlos, ohne Freude. Und manchmal werden aus einem solchen Tage dann mehrere Tage, Wochen oder sogar Monate. Andere mögen sagen, dass sie auch angestrengt sind, aber sie wissen womöglich nicht, was Fürsorge, Pflege und die bürokratischen Kämpfe bedeuten, die wir auszufechten haben, wenn wir für unsere Kinder einstehen. Weiterlesen [...]

Das Forum plus für Eltern autistischer Kinder – was drin ist und wer dabei sein kann

Wie alles begann Ich kann mich noch gut an den Vorabend der Eröffnung des Forum +plus+ im Jahr 2021 erinnern. Ich war glücklich, alles vorbereitet zu haben, aber auch super aufgeregt.Das eine war die Idee, einen geschützten Bereich für Austausch und Wissen zu schaffen und dafür ein Konzept zu erstellen - das andere war die Technik, die hinter allem steckt und die ich selbst eingerichtet hatte. Zweifel kamen auf, ob das nicht doch ein Profi hätte übernehmen sollen Weiterlesen [...]

Gastbeitrag Thema Wohnen: Wir bauen etwas Nachhaltiges auf und müssen nicht alles alleine machen

Gastbeitrag von Diana: Hallo, ich bin Diana, schon lange Leserin von Ellas Blog und heute heute möchte ich gerne die Erfahrungen der letzten Wochen, Monate, ja vielleicht Jahre in Bezug auf das Thema Wohnen mit euch teilen. Wie viele von euch, habe ich ein autistisches Kind.Wie viele von euch, lese ich schon lange auf Ellas Blog.Und wie viele von euch, finde ich mich in vielen Beiträgen wieder. ©pixabay, User geralt, vielen Dank! Als Silke vor einiger Zeit darüber schrieb, Weiterlesen [...]

Vorteile innovativer Wohnprojekte und kostenlose Email-Serie für den Aufbau einer selbstbestimmten Wohnform

Wohnen und leben, wie es den eigenen Bedürfnissen entspricht - das ist das gute Recht deines Kindes oder Betreuten. Spätestens seit das Bundesteilhabegesetz geltendes Recht ist, sollte dem auch nichts mehr im Wege stehen. Trotzdem bedeutet es noch viel Pionierarbeit, die sich aber lohnt und viele Vorteile bringt. Viele Familien machen sich Gedanken darüber wie eine Wohnform für das eigene Kind oder den Angehörigen einmal aussehen kann. Es soll schön, wohnlich und familiär sein, es soll Weiterlesen [...]

Autismus und Pubertät – neben Verwirrung auch viele Chancen

Schon oft wurde ich gefragt, wie das denn mit Niklas und der Pubertät im Jugendalter war. Zunächst steckten wir noch selbst mittendrin, so dass ich mich nicht wagte, dazu etwas zu schreiben. Aber nun ist Niklas 23 Jahre alt und ich denke, dass wir "durch" sind und das Beste daraus mitgenommen haben. Natürlich war eigentlich nur Niklas in der Pubertät - Spätpubertierender mit seinen 17 Jahren, wie uns der Jugendpsychiater damals aufklärte, und daher besonders heftig in seinen "Aktivitäten" Weiterlesen [...]

Autismus und Differentialdiagnostik – und wie Niklas mit fünf Jahren laufen lernte

Kinderschuhe Neulich erzählte mir eine junge Mama von ihrem autistischen Sohn, der noch nicht laufen kann. Er ist vier Jahre alt und allgemein entwicklungsverzögert.Ich fühlte mich direkt zurückversetzt in die Zeit, als wir selbst auf der Suche nach einer Diagnose waren und das Thema Autismus noch nicht in unseren Köpfen war. Die Diagnose bekamen wir vor 17 Jahren, als Niklas schon sechs Jahre alt war. Ich bin davon überzeugt, dass er heutzutage die Autismusdiagnose als kleiner Junge bereits Weiterlesen [...]

Über Abendrituale, Kuhdecken und Melatonin – Autismus und Schlafen

Struktur und Rituale sind für unsere autistischen Kinder enorm wichtig. Das reicht von Morgenritualen über den genauen Ablauf, wie man eine Tasche packt, oder wie man das Essen auf dem Teller sortiert bis hin zum Abendritual. Wie es bei uns war In den ersten vier Jahren gab es eigentlich keinen geregelten Ablauf, weil Niklas nicht schlief. Natürlich schlief er irgendwann ein, aber eher aus Verzweiflung und Erschöpfung.Von Geburt an gab es weder Mittagsschlaf noch andere geregelte Weiterlesen [...]

Lass uns ins neue Jahr starten und gemeinsam an deinen Visionen und Zielen dran bleiben

Den Rückblick vollenden und nach vorne schauen Hier kommt der versprochene Ausblick auf 2023.Manche Themen setzen sich fort und entwickeln sich weiter. Es gibt aber auch ein paar Neuigkeiten, von denen ich jetzt schon erzählen kann. Einige andere werden noch nicht verraten, denn es soll ja ein bisschen spannend bleiben und über "ungelegte Eier" (rw) spricht es sich manchmal auch nicht so gut. ツ Zunächst euch allen aber ein gesundes und friedliches neues Jahr. ♥ Wie Weiterlesen [...]

Ideen für Beschäftigungsmöglichkeiten im Urlaub, den Ferien und der Freizeit

Was macht ihr mit euren autistischen Kindern in den Ferien oder im Urlaub? Manche Autistinnen und Autisten haben durchaus Hobbys und Lieblingsthemen, mit denen sie sich gerne und viel beschäftigen. Gerade in den Ferien, um Urlaub und am Wochenende ist dafür dann meist richtig viel Zeit. Viele autistische Kinder haben aber keine Hobbys wie Tablet spielen oder Bücher lesen. Gerade wenn ihre Handlungsmöglichkeiten stärker eingeschränkt sind, tigern sie durchs Haus, beschäftigen sich mit Weiterlesen [...]

Aktionsradius als Indikator – eine Möglichkeit, Eskalationen vorzubeugen

Ihr kennt das ja alle selbst nur zu gut. Manchmal läuft alles gut und wir freuen uns über die positiven Entwicklungen unserer autistischen Kinder. Dann plötzlich, gefühlt wie aus heiterem Himmel (rw), ist alles chaotisch und Situationen eskalieren. Wir verstehen die Welt nicht mehr und versuchen unseren Kindern zu helfen, wieder zur Ruhe zu kommen. Quelle: pixabay, User lenahelfinger, vielen Dank! Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Über die Gefahr, nach positiven Erlebnissen Weiterlesen [...]

Warum Teilhabe bei Autistinnen und Autisten häufig aufsuchend stattfinden sollte

Wie Autistinnen und Autisten an Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit teilhaben können, ist ein großes Thema. Häufig wird in diesem Zusammenhang von Barrierefreiheit gesprochen und im Kontext Autismus bedeutet diese Barrierefreit nochmal etwas anderes, als wir das häufig in den Medien hören, die meistens ausschließlich über die Installation von Rampen sprechen.Barrierefreiheit für Autistinnen und Autisten bedeutet vor allem Reizreduzierung, Struktur und geeignete Mittel für Kommunikation Weiterlesen [...]

Wie unsere autistischen Kinder das Leben anderer Menschen berühren und verändern

Niklas vor dem Sonnenuntergang Häufig bekommen wir kritische Rückmeldungen zum Verhalten unserer Kinder. Viele Gespräche drehen sich um Herausforderungen, Probleme, die zu überwinden sind und Dinge, die nicht gehen oder mit denen wir halt irgendwie zurechtkommen sollen, weil gerade niemand da ist, der unterstützen kann. Umso schöner ist es dann, wenn wir hin und wieder Feedback bekommen, das einfach wertschätzend ist. Auch ich habe schon einige Male Gespräche mit Menschen geführt, die mir ganz erstaunliche Dinge verrieten. Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Wem erzähle ich, dass ich ein autistisches Kind habe – und wem nicht?

Manchmal werden wir aufgrund schlechter Erfahrungen vorsichtig mit unserer Offenheit und Vertrauen gegenüber anderen Menschen. Manchmal werden wir aber auch positiv überrascht und Begegnungen haben Wendungen, die wir nicht erwartet hatten. Verbindendes tut sich auf und ermöglicht Neues.Davon erzählt Lisa in ihrem Gastbeitrag. Vielen Dank für diesen Mutmacher! Quelle: pixabay, User congerdesign, vielen Dank! Gastbeitrag von Lisa: Mein Sohn Joshua ist 8 Jahre alt, Autist und Nichtsprecher.Meine Weiterlesen [...]

Mit einer neuen Strategie durch die Silvesternacht

Im letzten Newsletter hatte ich schon angedeutet, dass wir das letzte Silvester nicht wie in den vorherigen Jahren auf der Gefriertruhe verbrachten, sondern unser Sohnemann uns eine neue Strategie präsentierte. Vorab: es war nicht alles eitel Sonnenschein und gut. Die Belastung durch das unvermittelte Geknalle blieb wie sonst. Vor allem die Nachmittage und frühen Abendstunden sind unglaublich schwierig für Niklas und, wie mir erzählt wurde, auch für viele andere Autistinnen und Autisten. Weiterlesen [...]

Wie du gut ins neue Jahr starten kannst und was ich dir dafür mitgeben möchte

Keine Angst, das ist kein weiterer Beitrag zum Thema "Welche Vorsätze hast Du für`s neue Jahr?"Das sind wir ja alle irgendwie leid, denn die allermeisten kennen das Gefühl, wenn ein paar Wochen später schon der erste Frust kommt, weil wir doch wieder vergessen oder aus den Augen verloren haben, was wir tun, erleben und verändern wollten. Ich wünsche mir, dass du nach dem Lesen sowas wie Rückenwind fühlst und die Gewissheit hast, mit den Themen, die dich beschäftigen und dir nicht selten Weiterlesen [...]
« Older Entries