Das Forum plus für Eltern autistischer Kinder – was drin ist und wer dabei sein kann

Wie alles begann Ich kann mich noch gut an den Vorabend der Eröffnung des Forum +plus+ im Jahr 2021 erinnern. Ich war glücklich, alles vorbereitet zu haben, aber auch super aufgeregt.Das eine war die Idee, einen geschützten Bereich für Austausch und Wissen zu schaffen und dafür ein Konzept zu erstellen - das andere war die Technik, die hinter allem steckt und die ich selbst eingerichtet hatte. Zweifel kamen auf, ob das nicht doch ein Profi hätte übernehmen sollen Weiterlesen [...]

Matthis ist Autist und kam vor Kurzem in die Schule – Erfahrungen und Tipps von seiner Mama

Liebe Friederike, Dein autistischer Sohn Matthis (Name geändert) wude vor Kurzem eingeschult. Wann habt Ihr angefangen, die Einschulung vorzubereiten und was waren die ersten Schritte? Hallo Silke, erstmal kurz zu uns, ich bin Friederike, Mutter von Matthis. Matthis ist jetzt 6,5 Jahre alt und nichtsprechender frühkindlicher Autist. Wir wohnen in Niedersachsen in einer sehr ländlichen Gegend.Begonnen hat unsere Schulreise vor 1,5 Jahren zu Ostern, da war Matthis gerade 5 geworden und wir bekamen Weiterlesen [...]

Urlaub am Nisser in Norwegen: „Es sah alles aus, wie auf den Bildern, fast zu schön um wahr zu sein.“

Luisa ist Leserin von Ellas Blog und verbrachte kürzlich mit ihrer sechsköpfigen Familie Urlaub in unserem Ferienhaus in Norwegen. Wie es dazu kam und wie es geklappt hat, erzählt sie im Interview: ©Silke Bauerfeind, Ferienhaus in Norwegen Liebe Luisa, Du hast eine große Familie inklusive autistischem Kind - erzähl doch bitte mal kurz, wer ihr seid. Wir sind eine sechsköpfige Familie, in der es fast immer turbulent, laut, bunt und wild zugeht. Wir wohnen in einem kleinen Weiterlesen [...]

Autismus und Herausforderungen bei ärztlicher Behandlung: Wenn der Zugang zur optimalen medizinischen Versorgung unmöglich wird

Der Zugang zur bestmöglichen medizinischen Versorgung sollte für alle Menschen gewährleistet sein, unabhängig von ihrem Verhalten oder ihrer Behinderung. Es ist wichtig, die Barrieren zu identifizieren und Lösungen zu finden, um sicherzustellen, dass niemand aufgrund dieser Herausforderungen von lebenswichtigen oder auch "nur" Lebensqualität erhaltenden Operationen oder Nachsorgemaßnahmen ausgeschlossen wird.Die Realität spricht leider nicht selten eine andere Sprache: ©pixabay, Weiterlesen [...]

Pathological Demand Avoidance: Zwischen Anerkennung und Skepsis – Hinweise für den Umgang mit PDA

In den letzten Jahren hat PDA viel Aufmerksamkeit bekommen und die Zuschriften mit Fragen dazu häufen sich. Da es ein kontrovers diskutiertes Thema ist, habe ich recherchiert und nach Antworten und Orientierung gesucht, die ich hier gerne an euch weitergeben möchte.Ihr wisst - ich bin keine Ärztin oder Therapeutin, sprecht also bitte mit Fachleuten, wenn ihr weitergehende Fragen habt oder denkt, dass euer Kind betroffen sein könnte. ©pixabay, Userin sweetlouise, vielen Dank! Was Weiterlesen [...]

Autismus verstehen und Wege finden – Entdecke neue Perspektiven

Als Mutter eines autistischen Kindes weiß ich, wie überwältigend es sein kann, wenn die Diagnose Autismus gestellt wird. Doch auch nach der Diagnosestellung stellt uns das Leben immer wieder vor Herausforderungen. Wir erleben Momente der Überforderung, der Unsicherheit, auch Situationen, in denen wir uns isoliert, einsam und unverstanden fühlen und hin und wieder haben wir das Gefühl, uns in einer emotionalen Achterbahn zu befinden. Wenn es dir auch so geht, ist das kein Zeichen dafür, Weiterlesen [...]

Mit der Zeit wird alles einfacher – ist das wirklich so? Oder: Warum Verarbeitung keine Episode ist

Parkbänke mit Sonnenuntergang Diese Sätze haben sicherlich schon viele von uns gehört:"Mit der Zeit wird alles besser.""Da gewöhnst Du Dich dran.""Das geht vorbei.""Bald wird es einfacher."Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich kann das nicht mehr hören. Zum einen, weil andere, die kein autistisches oder behindertes Kind haben, überhaupt nicht beurteilen können, wie das "Jetzt" und "Hier" beschaffen ist.Und zum anderen, weil es eben nicht stimmt. Manchmal fragen mich Eltern kleinerer Kinder mit großen, hoffnungsvollen Weiterlesen [...]

Gastbeitrag Thema Wohnen: Wir bauen etwas Nachhaltiges auf und müssen nicht alles alleine machen

Gastbeitrag von Diana: Hallo, ich bin Diana, schon lange Leserin von Ellas Blog und heute heute möchte ich gerne die Erfahrungen der letzten Wochen, Monate, ja vielleicht Jahre in Bezug auf das Thema Wohnen mit euch teilen. Wie viele von euch, habe ich ein autistisches Kind.Wie viele von euch, lese ich schon lange auf Ellas Blog.Und wie viele von euch, finde ich mich in vielen Beiträgen wieder. ©pixabay, User geralt, vielen Dank! Als Silke vor einiger Zeit darüber schrieb, Weiterlesen [...]

Neues Betreuungsrecht kurz und knapp zusammengefasst – das musst du wissen

Die Betreuungsrechtsreform 2023 stellt bei der rechtlichen Betreuung mehr Selbstbestimmung für die Betreuten und die Qualität der Betreuung in den Fokus. Was du über die Voraussetzungen, Beantragung und Aufgabenbereiche für eine rechtliche Betreuung wissen musst, wenn dein Kind volljährig wird, lies hier im Beitrag. Es gibt inzwischen viele informative Seiten, die das Thema neues Betreuungsrecht seit 2023 sehr gut aufbereitet haben. Trotzdem werde ich immer wieder danach gefragt. Daher soll Weiterlesen [...]

Vorteile innovativer Wohnprojekte und kostenlose Email-Serie für den Aufbau einer selbstbestimmten Wohnform

Wohnen und leben, wie es den eigenen Bedürfnissen entspricht - das ist das gute Recht deines Kindes oder Betreuten. Spätestens seit das Bundesteilhabegesetz geltendes Recht ist, sollte dem auch nichts mehr im Wege stehen. Trotzdem bedeutet es noch viel Pionierarbeit, die sich aber lohnt und viele Vorteile bringt. Viele Familien machen sich Gedanken darüber wie eine Wohnform für das eigene Kind oder den Angehörigen einmal aussehen kann. Es soll schön, wohnlich und familiär sein, es soll Weiterlesen [...]

Mein kleines großes Kind – und was inzwischen geworden ist – Autismus und Zukunftsperspektiven

Niklas und Silke Vor sieben Jahren schrieb ich den folgenden Text. Niklas war damals 16 Jahre alt, er ging noch zur Schule und ich machte mir viele Gedanken darüber, wie die Zukunft aussehen wird.Inzwischen hat sich viel getan, die Ängste und Sorgen sind wir als Familie aktiv angegangen und gestalten, was gestaltbar ist. Das heißt freilich nicht, dass es nun keine Sorgen mehr gibt, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass es gut tut und manchmal sogar notwendig ist, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Aber Weiterlesen [...]

Autismus und Pubertät – neben Verwirrung auch viele Chancen

Schon oft wurde ich gefragt, wie das denn mit Niklas und der Pubertät im Jugendalter war. Zunächst steckten wir noch selbst mittendrin, so dass ich mich nicht wagte, dazu etwas zu schreiben. Aber nun ist Niklas 23 Jahre alt und ich denke, dass wir "durch" sind und das Beste daraus mitgenommen haben. Natürlich war eigentlich nur Niklas in der Pubertät - Spätpubertierender mit seinen 17 Jahren, wie uns der Jugendpsychiater damals aufklärte, und daher besonders heftig in seinen "Aktivitäten" Weiterlesen [...]

Abwägen verschiedener Wohnformen: Was braucht dein Kind, um sich wohlzufühlen?

Erfahrungen anderer Familien, deren erwachsen gewordene Kinder nur kurzzeitig in einer Gruppen-Einrichtung waren, weil es dann nicht mehr klappte, und die Geschichten (um nicht zu sagen Schicksale), die mir im Coaching und in der Vereinsarbeit begegnen, haben uns zum Umdenken bewegt. Umdenken von was?Wir ließen von unserem ursprünglichen Plan, für Niklas einen Wohnheimplatz zu suchen, ab und begannen vor etwa dreieinhalb Jahren eine selbstbestimmte Wohnform aufzubauen. ©Foto: pixabay, Weiterlesen [...]

Autismus und Differentialdiagnostik – und wie Niklas mit fünf Jahren laufen lernte

Kinderschuhe Neulich erzählte mir eine junge Mama von ihrem autistischen Sohn, der noch nicht laufen kann. Er ist vier Jahre alt und allgemein entwicklungsverzögert.Ich fühlte mich direkt zurückversetzt in die Zeit, als wir selbst auf der Suche nach einer Diagnose waren und das Thema Autismus noch nicht in unseren Köpfen war. Die Diagnose bekamen wir vor 17 Jahren, als Niklas schon sechs Jahre alt war. Ich bin davon überzeugt, dass er heutzutage die Autismusdiagnose als kleiner Junge bereits Weiterlesen [...]

Wie wird dein Kind später wohnen? Im Heim oder in einer selbstbestimmten Wohnform?

Manche AutistInnen können alleine wohnen, andere brauchen dafür zeitweilige bzw. sporadische Assistenz, einige brauchen dauerhafte Begleitung und wiederum andere benötigen Rundumpflege und Begleitung in allen Angelegenheiten.Die Frage nach der Wohnlösung für die Zukunft bereitet den meisten Familien große Sorge. Viele Möglichkeiten gibt es in den meisten Regionen nicht und häufig sind die Angebote nicht derart, wie sie der eigene Angehörige aufgrund seiner besonderen Bedürfnisse brauchen Weiterlesen [...]

Über Abendrituale, Kuhdecken und Melatonin – Autismus und Schlafen

Struktur und Rituale sind für unsere autistischen Kinder enorm wichtig. Das reicht von Morgenritualen über den genauen Ablauf, wie man eine Tasche packt, oder wie man das Essen auf dem Teller sortiert bis hin zum Abendritual. Wie es bei uns war In den ersten vier Jahren gab es eigentlich keinen geregelten Ablauf, weil Niklas nicht schlief. Natürlich schlief er irgendwann ein, aber eher aus Verzweiflung und Erschöpfung.Von Geburt an gab es weder Mittagsschlaf noch andere geregelte Weiterlesen [...]
« Older Entries