Mein kleines großes Kind – und was inzwischen geworden ist – Autismus und Zukunftsperspektiven

Niklas und Silke Vor sieben Jahren schrieb ich den folgenden Text. Niklas war damals 16 Jahre alt, er ging noch zur Schule und ich machte mir viele Gedanken darüber, wie die Zukunft aussehen wird.Inzwischen hat sich viel getan, die Ängste und Sorgen sind wir als Familie aktiv angegangen und gestalten, was gestaltbar ist. Das heißt freilich nicht, dass es nun keine Sorgen mehr gibt, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass es gut tut und manchmal sogar notwendig ist, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Aber Weiterlesen [...]

Autismus und Pubertät – neben Verwirrung auch viele Chancen

Schon oft wurde ich gefragt, wie das denn mit Niklas und der Pubertät im Jugendalter war. Zunächst steckten wir noch selbst mittendrin, so dass ich mich nicht wagte, dazu etwas zu schreiben. Aber nun ist Niklas 23 Jahre alt und ich denke, dass wir "durch" sind und das Beste daraus mitgenommen haben. Natürlich war eigentlich nur Niklas in der Pubertät - Spätpubertierender mit seinen 17 Jahren, wie uns der Jugendpsychiater damals aufklärte, und daher besonders heftig in seinen "Aktivitäten" Weiterlesen [...]

Abwägen verschiedener Wohnformen: Was braucht dein Kind, um sich wohlzufühlen?

Erfahrungen anderer Familien, deren erwachsen gewordene Kinder nur kurzzeitig in einer Gruppen-Einrichtung waren, weil es dann nicht mehr klappte, und die Geschichten (um nicht zu sagen Schicksale), die mir im Coaching und in der Vereinsarbeit begegnen, haben uns zum Umdenken bewegt. Umdenken von was?Wir ließen von unserem ursprünglichen Plan, für Niklas einen Wohnheimplatz zu suchen, ab und begannen vor etwa dreieinhalb Jahren eine selbstbestimmte Wohnform aufzubauen. ©Foto: pixabay, Weiterlesen [...]

Autismus und Differentialdiagnostik – und wie Niklas mit fünf Jahren laufen lernte

Kinderschuhe Neulich erzählte mir eine junge Mama von ihrem autistischen Sohn, der noch nicht laufen kann. Er ist vier Jahre alt und allgemein entwicklungsverzögert.Ich fühlte mich direkt zurückversetzt in die Zeit, als wir selbst auf der Suche nach einer Diagnose waren und das Thema Autismus noch nicht in unseren Köpfen war. Die Diagnose bekamen wir vor 17 Jahren, als Niklas schon sechs Jahre alt war. Ich bin davon überzeugt, dass er heutzutage die Autismusdiagnose als kleiner Junge bereits Weiterlesen [...]

Wie wird dein Kind später wohnen? Im Heim oder in einer selbstbestimmten Wohnform?

Manche AutistInnen können alleine wohnen, andere brauchen dafür zeitweilige bzw. sporadische Assistenz, einige brauchen dauerhafte Begleitung und wiederum andere benötigen Rundumpflege und Begleitung in allen Angelegenheiten.Die Frage nach der Wohnlösung für die Zukunft bereitet den meisten Familien große Sorge. Viele Möglichkeiten gibt es in den meisten Regionen nicht und häufig sind die Angebote nicht derart, wie sie der eigene Angehörige aufgrund seiner besonderen Bedürfnisse brauchen Weiterlesen [...]

Über Abendrituale, Kuhdecken und Melatonin – Autismus und Schlafen

Struktur und Rituale sind für unsere autistischen Kinder enorm wichtig. Das reicht von Morgenritualen über den genauen Ablauf, wie man eine Tasche packt, oder wie man das Essen auf dem Teller sortiert bis hin zum Abendritual. Wie es bei uns war In den ersten vier Jahren gab es eigentlich keinen geregelten Ablauf, weil Niklas nicht schlief. Natürlich schlief er irgendwann ein, aber eher aus Verzweiflung und Erschöpfung.Von Geburt an gab es weder Mittagsschlaf noch andere geregelte Weiterlesen [...]

Warum Aufklärung über Autismus mit Perspektive, Expertise und Kontext zu tun hat und du sie kritisch hinterfragen darfst

Hey, Silke, ich habe neulich gehört, dass man Autismus überwinden kann. Das ist doch eine super Nachricht für Niklas...... Hey, Silke, ich habe neulich gehört, dass Autisten mit der richtigen Atemtechnik, Massagepraktiken und anderen naturheilkundlichen Verfahren weniger herausforderndes Verhalten zeigen.... Hey Silke, hast Du schon gehört? Wenn man es richtig anstellt und einfach mal gelassen ist, dann wird das schon werden. Du wirst sehen, Niklas wird man seinen Autismus in ein paar Weiterlesen [...]

Das Forum plus wird zwei Jahre alt – was sich alles verändert hat und wer dabei sein kann

Wie alles begann Ich kann mich noch gut an den Vorabend der Eröffnung des Forum +plus+ im Jahr 2021 erinnern. Ich war glücklich, alles vorbereitet zu haben, aber auch super aufgeregt.Das eine war die Idee, einen geschützten Bereich für Austausch und Wissen zu schaffen und dafür ein Konzept zu erstellen - das andere war die Technik, die hinter allem steckt und die ich selbst eingerichtet hatte. Zweifel kamen auf, ob das nicht doch ein Profi hätte übernehmen sollen Weiterlesen [...]

Nachwehen der Silvesternacht oder: warum es nach Overloads und Meltdowns viel Zeit braucht

Die laute Silvesternacht liegt nun schon mehr als zwei Wochen zurück, aber Thema ist sie bei uns immer noch, nicht zuletzt, weil gestern, am 16. Januar, unverbesserliche Menschen meinten, nochmal Raketen zünden zu müssen.Ich wollte das Thema eigentlich nicht überstrapazieren, aber nach den Erlebnissen der letzten Wochen ist mir doch wichtig, noch ein paar Sätze zur Reizüberflutung der Silvesternacht und den Tagen danach zu schreiben. ©Quelle: pixabay, User geralt, vielen Weiterlesen [...]

Lass uns ins neue Jahr starten und gemeinsam an deinen Visionen und Zielen dran bleiben

Den Rückblick vollenden und nach vorne schauen Im letzten Blogbeitrag 2022 konntet ihr darüber lesen, was sich beruflich und privat im vergangenen Jahr verändert und getan hat. Hier kommt jetzt der versprochene Ausblick auf 2023.Manche der Themen findet ihr auch in diesem Beitrag wieder, weil sie sich natürlich fortsetzen und weiter entwickeln. Es gibt aber auch ein paar Neuigkeiten, von denen ich jetzt schon erzählen kann. Einige andere werden noch nicht verraten, denn Weiterlesen [...]

Rückblick auf ein bewegtes Jahr mit vielen Veränderungen

"Entspannung entsteht, wenn man Veränderung zulässt." Das ist ein Satz, der in meinem Zimmer an einer Pinnwand hängt. Ich schaue immer mal wieder darauf, setze mich in meinen gelben, gemütlichen Sessel am Fenster und denke darüber nach, was er mir am jeweiligen Tag sagen könnte (also der Satz, nicht der Sessel ;-).In diesem Jahr hat er mich sowohl beruflich, als auch privat begleitet, sich auf meine Arbeit und auf persönliche Weichenstellungen ausgewirkt. Heute möchte Weiterlesen [...]

Autismus und die Special Olympics: Ein unglaubliches Schwimmerlebnis

Gastbeitrag von Katrin: Nikola bei den Special Olympics 10. Landeswettbewerb 2022 Thüringen Schwimmen und Tauchen waren immer super für Nikola, er hat es ziemlich früh gelernt, denn das ist sein Element, im Wasser fühlt er sich wohl, viel mehr als auf dem Land. Wir hatten das Glück, einen tollen Trainer zu finden, der sich speziell im Bereich für Kinder mit besonderenBedürfnissen weitergebildet hatte. Zweimal wöchentlich fuhren wir zum Training in die 30 km entfernte Schwimmhalle, fünf Weiterlesen [...]

Autismus und Therapie – wie Eltern zu kompetenten Entscheidern werden

drei Würfel Mit einem autistischen Kind wird man auch vor die Frage gestellt, welche Therapien angezeigt sind.Die therapeutische Landschaft ist jedoch nahezu uferlos. Ständig werden neue Angebote geschaffen, von denen man erst einmal nicht weiß, was genau dahinter steckt. Das macht es nicht gerade einfach, sich für oder gegen eine Therapie zu entscheiden. Dieser Beitrag zeigt, wie Eltern zu kompetenten Entscheidern werden können. Die Durchführung einer Therapie mit demselben Namen kann von TherapeutIn Weiterlesen [...]

Autismus im Kindergarten – wie Teilhabe gelingen kann / wie das neue Buch zu Ellas Blog entstand

Es ist immer wieder eine spannende Sache, wenn ein neues Buch den Weg in die Veröffentlichung findet. So auch mit dem aktuellen Buch "Autismus im Kindergarten - wie Teilhabe gelingen kann". Im Februar diesen Jahres (kurz vor meinem Weggang aus Facebook) sprach mich dort noch die Mutter eines autistischen Kindes darauf an, dass es so schwer sei, Informationen gezielt zum Kindergartenalter zu finden. Man werde immer wieder darauf verwiesen, Aufklärung zum Thema Autismus, das für die Schule konzipiert Weiterlesen [...]

Warum du nicht loslassen musst, aber Raum geben darfst

Kennst du das auch, diesen Ratschlag von außen: "Du musst loslassen."Er kommt von Freunden, Familie, Bekannten, sehr gerne aber auch von fachlicher Seite: "Sie müssen loslassen."Dieser unscheinbare Satz verursacht viel Irritation, Schmerz und Leid - nicht bei allen von uns, aber bei sehr vielen. In Elterncoachings höre ich oft, wie Eltern unter Tränen sagen: "Ich soll loslassen. Das sagen alle und ich weiß nicht, wie das gehen soll und ob ich das überhaupt will. Es zerreißt mir das Herz." Und Weiterlesen [...]

Ideen für Beschäftigungsmöglichkeiten im Urlaub, den Ferien und der Freizeit

Was macht ihr mit euren autistischen Kindern in den Ferien oder im Urlaub? Manche Autistinnen und Autisten haben durchaus Hobbys und Lieblingsthemen, mit denen sie sich gerne und viel beschäftigen. Gerade in den Ferien, um Urlaub und am Wochenende ist dafür dann meist richtig viel Zeit. Viele autistische Kinder haben aber keine Hobbys wie Tablet spielen oder Bücher lesen. Gerade wenn ihre Handlungsmöglichkeiten stärker eingeschränkt sind, tigern sie durchs Haus, beschäftigen sich mit Weiterlesen [...]
« Older Entries