Category Archives: Familienleben

Autismus und die Feiertage

Wichtel im Baum Die Strategie, die wir am 24.12. gefahren waren, hielten wir auch an den folgenden Tagen so bei, als wir bei Omas und Opas eingeladen waren. Am 25.12. ging es Niklas zwei Stunden lang gut,am 26.12. vier Stunden und am 27.12., als bei uns zuhause viele Freunde zu Besuch waren, funktionierte es mit open-end prima mit vertrauten Rückzugsbereichen. Wir reagierten immer sofort, wenn wir merkten, dass die Situationen kippten (rw) und versuchten gar nicht erst, die Besuche noch länger hinauszuzögern. Weiterlesen [...]

Wie wir mit Michel aus Lönneberga durch den Weihnachtsabend kreiselten…

Niklas auf Sitzkreisel Der Weihnachtstag verlief relativ ruhig. Niklas schaute endlich mal wieder einen Film an - seit etwa einem Jahr hatte er maximal fünf Minuten etwas angeguckt und war dann wieder aufgesprungen, weil irgendetwas störte. Gestern guckte er eineinhalb Stunden "Michel als Lönnebergerga" an - das war unglaublich entspannend für uns alle. Lag wohl auch daran, dass er sich in Michel irgendwie wiederentdeckte :-D Mittags skypten wir mit Niklas' Schwester in Südafrika, auf die wir noch zwei Monate warten Weiterlesen [...]

vom Trösten

zwei Teddybären Ein Kind trösten zu dürfen, ist etwas Schönes. Das nachlassende Schluchzen und das Sich-Anschmiegen, das Ruhiger-werden. Natürlich meine ich damit Situationen, die nicht so tragisch sind, in denen es sich um einen blauen Fleck, eine Schramme oder eine verpasste Fernsehsendung handelt. Wie fühlt es sich an, wenn das Kind sich nicht trösten lassen will? Das bekam ich in den ersten zehn Jahren mit Niklas oft zu spüren, denn er schluchzte dann alleine vor sich hin und ich konnte auch nicht wirklich Weiterlesen [...]

Der Heldentiger ist 18! :-) :-) :-)

Geburtstagstorte 18 Es ist kaum zu glauben, aber wahr. ♥ ♥  Mein Heldentiger Niklas ist heute 18 Jahre alt. ♥ ♥ In den vergangenen Jahren hat er einen Unfall überlebt, seine Weisheitszähne hergeben müssen und die Windeln mit 16 Jahren hinter sich gelassen, neue Menschen kennengelernt und sie im Sturm erobert, war mit dem Wohnmobil in Norwegen, Schweden und Spanien unterwegs, hat seine Mama ganz stolz an Zentimetern überholt, seinen Gebärdenwortschatz eindrucksvoll vervielfacht, gelernt „Oma“ Weiterlesen [...]

Mutter-Vater-Kind-Kuren – Interview mit dem Müttergenesungswerk

Spaziergang Mutter Kind Das Müttergenesungswerk (MGW) hat 1300 Beratungsstellen und unterstützt bei Fragen rund um das Thema "Kurmaßnahmen". Vor einigen Jahren weitete das MGW seine Arbeit auch auf Väter und pflegende Angehörige aus. Die Geschäftsführerin Frau Anne Schilling beantwortete für "Ellas Blog" einige Fragen. *** Liebe Frau Schilling, was genau ist das Müttergenesungswerk (MGW)? Die Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Müttergenesungswerk (MGW) wurde 1950 von Elly Heuss-Knapp, der Frau des ersten Bundespräsidenten, Weiterlesen [...]

Nicole im Interview: „Wir wünschen uns einen Assistenzhund als neues Familienmitglied.“

Kind mit Hund Liebe Nicole, Du hast einen Sohn mit den Diagnosen Asperger-Syndrom und ADHS. Erzähle ein wenig von ihm. Wie machen sich León Maximilians Diagnosen im Alltag bemerkbar? Leon Maximilian ist acht Jahre alt und ein fröhlicher kleiner Kerl. Er macht sich Gedanken um Dinge, die ich gar nicht beachte. Er hat eine komplett andere Sicht auf die Welt und sehr intensive Gefühle und Bedürfnisse, die er auch nicht aufschieben kann. Wenn er Hunger hat muss er sofort essen, er glaubt, er würde sonst verhungern. Weiterlesen [...]

„Die größte Herausforderung ist die Erwartungshaltung der Umwelt“ – Sandra als Mutter zweier autistischer Kinder im Interview

Kleinkinder auf der Wiese Sandra hat zwei autistische Kinder und erzählt aus ihrem Familienleben. Vor allem die Erwartungen der Gesellschaft machen es Familien mit autistischen Kinder besonders schwer, meint sie, und wendet sich mit einem eindringlichen Appell an ihre Mitmenschen. *** Liebe Sandra, Du hast zwei autistische Kinder. Gibt es in Eurer Familie noch weitere AutistInnen? Bei meinem Mann besteht der Verdacht auf Autismus. Sonst wissen wir von keinen weiteren Familienmitgliedern die ebenfalls Autismus haben. Wie Weiterlesen [...]

Paula im Interview: „Meine Freundin hat einen autistischen Bruder.“

zwei Freundinnen Die besondere Situation von Geschwistern autistischer Kinder ist ein wichtiges Thema. In diesem Zusammenhang ist es auch interessant zu hören, wie Freundinnen und Freunde der Geschwister diese Familiensituation wahrnehmen und was sie darüber denken. Eine Stimme hierzu habe ich von Paula einfangen dürfen. Was sie meint, könnt Ihr hier lesen. *** Liebe Paula, wie alt bist du? Was machst Du gerade? Ich bin 21 Jahre alt. Ich habe gerade mein Bachelorstudium abgeschlossen und beginne demnächst Weiterlesen [...]

Judith über ihr Ehrenamt bei einer Familie mit autistischem Kind: „Man lernt auch für sich dazu“

Kind mit Seifenblasen Judith betreut in ihrer Freizeit einen 16-jährigen Jungen mit frühkindlichem Autismus. Im Interview berichtet sie über ihre ehrenamtliche Tätigkeit bei Max und seiner Familie: *** Liebe Judith, wie bist Du dazu gekommen, einen Jungen mit Autismus in der Freizeit zu betreuen? Ich bin neu in eine Stadt gezogen und habe nach alternativen Möglichkeiten gesucht zum teuren Wohnungsmarkt. Dabei habe ich das Projekt „Wohnen für Hilfe“ gefunden und mich gleich für die Anzeige von Max und seinen Weiterlesen [...]

Interview mit Sinje – Autistin mit einem neurotypischen und drei autistischen Kindern

Sinje ist 42 Jahre alt und kommt aus Lettland, lebte lange Zeit in Irland und seit ein paar Jahren in Deutschland. Sie ist Autistin und drei ihrer vier Kinder sind ebenfalls im Spektrum. Ich freue mich, dass sie für „Ellas Blog“ ein paar Fragen beantwortete. (alle Namen wurden geändert) Da Sinje oft den Atlantik vermisst, hat sie mir für diesen Beitrag Bilder aus Irland geschickt. :-) *** Liebe Sinje, Du hast vier Kinder, von denen einige AutistInnen sind. Bitte erzähle von Deinen Kindern. Weiterlesen [...]

Alleinerziehend mit autistischem Kind

Frau telefoniert Es ist manchmal schon nicht einfach, die Herausforderungen mit einem autistischen Kind im Doppelpack mit Partner/in zu bewältigen. Wie schafft man das als Alleinerziehende/r? Ich habe bei drei Müttern nachgefragt. *** Die Lebenssituationen meiner Interviewpartnerinnen Sabines Partner hat sich getrennt, als ihr gemeinsamer Sohn fünfeinhalb Jahre alt war. Seitdem ist sie alleinerziehend. Ihr Sohn Tom ist jetzt elf Jahre alt. Zum Unterschied zu Eltern, die Paare sind, meint sie: "Ich glaube, dass Weiterlesen [...]

Katrin im Gespräch über ihre Schwester und das GeschwisterNetz der Lebenshilfe

Schwestern Katrin hat eine Schwester mit geistigen Einschränkungen, erzählt für "Ellas Blog" aus ihrem Leben und gibt anderen Geschwistern und Eltern Tipps. Außerdem berichtet sie vom GeschwisterNetz, das sie initiiert hat. *** Liebe Katrin, Du bist sehr engagiert im Bereich "Geschwister behinderter Kinder". Wie kommt das? Bist Du selbst ein solches Geschwisterkind? Ja, meine große Schwester ist geistig beeinträchtigt. Welche Einschränkungen hat sie? Meine Schwester ist aufgrund eines Sauerstoffmangels Weiterlesen [...]

Leon bekommt einen Autismusbegleithund – Interview mit seiner Mama

Leon mit Therapiehund Tania hatte bereits für den Dezember-Kalender von "Ellas Blog" ein ganz süßes Foto von ihrem Sohn Leon und einem Hund, den er bei einem Klinkaufenthalt kennengelernt hatte, eingeschickt. Nun ist es soweit, dass sie einen Autismusbegleithund in die Familie aufnehmen möchten. Ich durfte ihr dazu einige Fragen stellen. *** Wie alt ist Dein Sohn Leon und wie zeigt sich der Autismus in seinem Leben? Unser Leon wird im Juni drei Jahre alt. Es ist mir schon früh aufgefallen, dass Leon besonders Weiterlesen [...]

Interview mit Julia über ihre Bachelorarbeit zum Themenbereich Geschwister von Kindern mit Autismus

Männchen auf Tafel gezeichnet Julia hat eine Bachelorarbeit über die Beziehung von Geschwistern geschrieben, wenn ein Geschwister autistisch ist. Dafür hat sie Interviews geführt und ausgewertet. Ich bin von ihrer Arbeit, die ich lesen durfte, beeindruckt und habe ihr ein paar Fragen dazu gestellt: *** Wie bist Du auf das Thema für Deine BA gekommen? Hattest Du schon vorher mit autistischen Kinder und ihren Familien zu tun? Nach meinem Fachabitur habe ich ein soziales Jahr in einer Schule für behinderte Kinder gemacht. Hierbei Weiterlesen [...]

Mahlzeit! Wenn sich Rituale in einer Familie mit autistischem Kind verändern.

gedeckter Tisch "Wir fangen erst an zu essen, wenn alle am Tisch sitzen." "Ich möchte gerne, dass alle gemeinsam essen." Kennt Ihr solche Sätze? Ich denke, dass es weit verbreitet ist, auf ein gemeinsames Essen innerhalb der Familie wert zu legen und es hat sicherlich auch gute Gründe. Aber es ist nicht immer und überall so, dass dies das beste Ritual für eine Familie ist. Für eine Familie mit autistischem Kind auf jeden Fall nicht unbedingt. Ich kenne es aus meiner Kindheit und Jugend, dass meiner Mutter Weiterlesen [...]

„Au-pairs“ und „Wohnen für Hilfe“ als Unterstützungsmodelle

Männchen auf Tafel gezeichnet Auf der Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten muss man immer wieder kreativ werden. Bei uns hat sich über die Möglichkeit stundenweiser Betreuung per Familienentlastenden Dienst hinaus unter anderem auch das Konzept "Wohnen für Hilfe" bewährt. Kurz und knapp bedeutet das, dass ein/e Student/in oder Auszubildende/r mietfrei oder mit reduzierter Miete in der Familie lebt und dafür Hilfeleistungen erbringt - ähnlich wie mit einem Au-pair, nur etwas reduzierter, was die Bedingungen und Vereinbarungen Weiterlesen [...]
« Older Entries Recent Entries »