Category Archives: Gastbeiträge

Gastbeitrag Thema Wohnen: Wir bauen etwas Nachhaltiges auf und müssen nicht alles alleine machen

Gastbeitrag von Diana: Hallo, ich bin Diana, schon lange Leserin von Ellas Blog und heute heute möchte ich gerne die Erfahrungen der letzten Wochen, Monate, ja vielleicht Jahre in Bezug auf das Thema Wohnen mit euch teilen. Wie viele von euch, habe ich ein autistisches Kind.Wie viele von euch, lese ich schon lange auf Ellas Blog.Und wie viele von euch, finde ich mich in vielen Beiträgen wieder. ©pixabay, User geralt, vielen Dank! Als Silke vor einiger Zeit darüber schrieb, Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Eltern und andere Bezugspersonen behinderter Kinder – zwei unterschiedliche Perspektiven

Eltern behinderter Kinder machen immer wieder die Erfahrung, dass sie in ihrem Elternsein bzw. dem Tun, das damit zusammenhängt, pauschal kritisiert oder gar belächelt werden. Genauso wenig, wie wir als Eltern Beratenden und fachlich mit unseren Kindern Arbeitenden grundsätzlich misstrauisch gegenübertreten sollten, ist es auch unbedingt notwendig, dass dies umgekehrt nicht geschieht.Denn wie so häufig kann man niemals nur von der eigenen oder ausschließlich von bisher gemachten Erfahrung Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Meine Erfahrungen mit Pseudo-Augenhöhe im Bereich Autismus

Gastbeitrag von Jule (Name geändert): Ich bin Jule, alleinerziehend, und lebe mit meinem fast volljährigen Edwin zusammen. Edwin lebt mit Autismus und vielen anderen Begleiterkrankungen, er ist mehrfachbehindert. Seine Diagnose bekam er mit 7 Jahren. Silke verfasste hier auf Ellas Blog vor einiger Zeit ein Beitrag über Pseudo-Augenhöhe, das veranlasste mich dazu, auch mal näher darauf einzugehen und unsere Erfahrung zu teilen. Quelle: pixabay, User Mediamodifier, vielen Dank! Ein Weiterlesen [...]

Anita ist Autistin und Integrations-Helferin: „Ich liebe meinen Job, auch wenn er alles andere als einfach für mich ist.“

Anita (Name geändert) wurde kürzlich als Autistin diagnostiziert. Anstoß für die Diagnostik gaben ihre Erfahrungen als I-Helferin in einer Kita und Schule. Dort begann sie ihre eigenen Schwächen, Stärken, Besonderheiten und Herausforderungen zu reflektieren, als sie auch autistische Kinder begleitete. Wie sie ihren Weg und die Diagnose reflektiert, lies in ihrem Gastbeitrag. Quelle pixabay, User: picjumbo_com - vielen Dank! Gastbeitrag von Anita: Wenn man anders ist, ergeben Weiterlesen [...]

Wenn Eltern ihr autistisches Kind nicht ins Heim geben wollen und Alternativen verweigert werden – oder: alles ist möglich, wenn man am kürzeren Hebel sitzt (Gastbeitrag)

2016 zogen mein autistischer Sohn Jonas und ich aus Kroatien nach Deutschland. Dort hatte ich die Möglichkeit zu arbeiten und für Jonas gab es eine Schule.Er wurde täglich geholt und gebracht und in der ersten Zeit funktionierte das auch ohne Schulbegleitung ziemlich gut. Doch dann kam alles anders. Die Entwicklung in den ersten Jahren Arbeitsbedingt zogen wir etwa ein Jahr später nochmal um. Wieder besuchte Jonas eine Schule ohne Schulbegleitung. Diese sei nicht nötig, da mein Sohn Weiterlesen [...]

Johanna über ihre Masterarbeit zum Thema Autismus: Der diagnostische Prozess aus Sicht der Eltern

Johanna hatte mich auf der Suche nach InterviewpartnerInnen für ihre Masterarbeit vor einigen Monaten angeschrieben. Gerne unterstützte ich sie dabei und freue mich, dass sie tatsächlich GesprächspartnerInnen gewinnen konnte. Danke euch bei der Mithilfe für Johannas wertvolle Arbeit.Ihre Masterarbeit ist inzwischen abgeschlossen und Johanna war so lieb, eine kleine Zusammenfassung für die Leserinnen und Leser von Ellas Blog zu schreiben. Gastbeitrag von Johanna Chong Kan: Kurz Weiterlesen [...]

Autismus und Homeschooling: „Die Bedürfnisse behinderter Kinder wurden in der Pandemie nicht wirklich gesehen.“

Erfahrungsbericht von Paulina: Ich bin Paulina und möchte in meinem Beitrag über meine Erfahrungen mit meinem Sohn Kacper im Homeschooling schreiben. Kacper wird im August sieben Jahre alt. Er besucht eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Bis etwa Mitte August 2020 wurde Kacper fast normal beschult, zwar mit Coronaregeln, aber konstant. Es war eine angenehme Zeit. Kurz vor den Weihnachtsferien hat sich vieles verändert, die Schulferien verlängerten sich, so dass Weiterlesen [...]

Autismus und Erziehungsratschläge von außen: „Wann hatten Sie denn geplant, dass Ihr Sohn selbständiger wird?“

Gastbeitrag von Anne (alle Namen wurden geändert) Versonnen zupfte ich Grashalme im Garten ab. Verletzt riss ich immer mehr Büschel aus der Erde. Tränen der Wut, des Hasses und der saglosen, stummen Frustration kullerten meine Wangen herunter. Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht, hatte irgendwer Schlaues mal gesagt. Dieser Spruch hallte in mir. Eigentlich war es mehr ein Scheppern, so laut, dass ich daran zerbrechen würde. Zumindest fühlte es sich in diesem Moment so an.Vor Weiterlesen [...]

Ergotherapie als Alltagshelfer – Gastbeitrag zweier StudentInnen über ihre Bachelorarbeit

Leonie und Kathinka hatten vor einigen Monaten bei mir angefragt, ob ich dabei helfen könnte, InterviewpartnerInnen für ihre Bachelorarbeit im Bereich Ergotherapie und Autismus zu finden. Das habe ich gerne gemacht und nun ziehen sie nach erfolgreicher Abgabe ihrer Arbeit Resümee.Danke an die Beiden, dass sie sich mit der Zusammenfassung ihrer Ergebnisse nochmal gemeldet haben. Und danke all denen, die mitgewirkt haben. Gastbeitrag von Leonie und Kathinka: Wir sind zwei Ergotherapeutinnen Weiterlesen [...]

Leserbrief von Linda: „Am meisten belastet mich dieses nirgendwo richtig reinzugehören.“

Schon lange arbeitet der Gedanke an diesen Brief in mir und ich bin mir sicher, mit dieser Problematik nicht alleine dazustehen. Ich würde mich freuen, diese Gedanken über Ellas Blog anonym teilen zu können, da ich (wir Eltern) uns über die Jahre oft hilflos, alleine gelassen und unverstanden fühlen. Quelle: pixabay, User monicore, vielen Dank! Unser Kind (ein zehneinhalbjähriger Junge) ist ein "irgendwie anders", auffällig/unauffällig, zwischen extrem angepasst und extrem Weiterlesen [...]

Gastbeitrag von Anne: Meine Kinder sind anders und haben genauso viel Wertschätzung verdient

Anne hat drei Kinder mit besonderen Bedürfnissen und setzt sich täglich dafür ein, dass sie wertschätzend behandelt werden. Sie wehrt sich gegen Normalisierung, Anpassung und Schuldzuweisungen.Ihr Gastbeitrag zeigt, was in einer Mutter vorgeht, die sich mit Kindern, die in unserer Gesellschaft auffallen, behaupten muss. Quelle: pixabay, User geralt, vielen Dank! Gastbeitrag von Anne: (allen Namen wurden verändert) Ich stand vor meinem kleinen Sohn, der im Einkaufswagen Weiterlesen [...]

Erfahrungsbericht von Paulina (Mama eines autistischen Sohnes): „Bei uns hat sich viel verändert.“

Paulina kommt ursprünglich aus Polen und hatte bereits im August 2019 über die ersten Jahre mit ihrem Sohn Kacper in einem Gastbeitrag berichtet. Heute lässt sie uns an einer kleinen Fortsetzung teilhaben.Vielen Dank dafür, liebe Paulina. Gastbeitrag von Paulina Bei uns hat sich viel verändert. Vor allem hat Kacper gelernt, an der Hand zu laufen, wenn ich mit ihm zu Fuß gehe. Das ist in den Sommerferien passiert, wo wir zusammen bei meiner Schwiegermutter waren. Damals sind Kacper, Weiterlesen [...]

Weiterer Erfahrungsbericht: Schulbegleitung über das Persönliche Budget

Sehr gerne veröffentliche ich für euch einen weiteren Erfahrungsbericht zur Thematik "Beantragung einer Schulbegleitung über das Persönliche Budget (PB)". Die Autorin des Beitrags hat der Veröffentlichung selbstverständlich zugestimmt. Hallo Silke alias Ella,ich habe gerade für eine Bekannte die Kostenübernahme einer Schulbegleitung (SB) für ihren autistischen Sohn in der Finanzierungsform Persönliches Budget (PB) beim Sozialamt beantragt.  Die Antwort der Mitarbeiterin Weiterlesen [...]

Herzfehler und Autismus – Mikrodeletionssyndrom: „Unser langer stürmischer Weg zur Diagnose“ (Gastbeitrag)

Gastbeitrag von Markus (Name geändert): Unser Sohn kam vor mittlerweile fast vier Jahren als absolutes Wunschkind zur Welt. Die Schwangerschaft verlief problemlos. Es wurde zwar in einer der ersten Regeluntersuchungen eine verdickte Nackenfalte gesehen, im darauf anberaumten Feinultraschall konnte man uns aber beruhigen, dass soweit alles in Ordnung sei und wir uns auf einen gesunden kleinen Mann freuen können. Die Geburt war eine Katastrophe: Angefangen bei einer gelangweilten und genervten Weiterlesen [...]

Gastbeitrag von Katrin: „Wie behindert darf man sein, um eine Förderschule besuchen zu können?“

einzelne Spielfigur als Außenseiter Katrin ist Mutter zweier Kinder mit Diagnosen aus dem Autismus-Spektrum. Mit ihrem Gastbeitrag greift sie ein Thema auf, das von vielen Leserinnen und Lesern an mich herangetragen wird: Autismus und die Probleme in der Schule. "Ich beneide Dich darum, dass Ihr das Thema Schule bereits abschließen konntet", schrieb Katrin mir. Und obwohl wir eigentlich sehr viel Glück mit Niklas' Beschulung hatten und er sicherlich aus vielen anderen Schulen hochkant rausgeflogen wäre, sind wir auch froh. Weiterlesen [...]

Gastbeitrag von Heidemarie: Mit Servicehund zurück in die Welt

Therapiebegleithunde beim Geburtstag Nicht mehr in dieser Welt sein, lieber tot als Teil dieser Gesellschaft, Abschied, das war es, was ich in einem Abschiedsbrief meines 12 Jahre alten autistischen Sohnes beschrieben fand. Ich war zutiefst schockiert! Ja wir hatten Probleme in der Familie (drei Kinder nur 16 und 18 Monate voneinander entfernt und ein Vater mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung), in der Schule und mit der Diagnostik zur Autismus-Diagnose.Mein Sohn Lukas hatte zu diesem Zeitpunkt bereits vier Schulwechsel Weiterlesen [...]
« Older Entries