Es ist schon sehr spannend, so ein neues Projekt ins Leben zu rufen. Monatelang habe ich getüftelt und vorbereitet, damit die Inhalte passen und vor allem auch technisch alles klappt.Nicht zuletzt ist mir der Datenschutzt gerade für unsere sensiblen Themen sehr wichtig.
"Mach doch einfach eine Facebook-Gruppe", sagte jemand zu mir.Das wäre zwar tatsächlich deutlich einfacher gewesen, aber für das Forum +plus+ nicht das Richtige,
denn Datenschutz und Facebook vertragen sich nicht wirklich Weiterlesen [...]
Dario ist Autist und schildert in seinem Gastbeitrag das Verschwimmen von Vergangenheit und Gegenwart. Das wirkt sich auf seine Wahrnehmung von aktuellen Ereignissen aus und natürlich auch auf die Kommunikation mit anderen über das Empfinden von Erleben und Erlebtem. Ich kenne das auch von Niklas, dass er bestimmte Dinge immer und immer wieder gebärdet, Erlebnisse mit der Gegenwart verknüpft und das Einfluss auf sein Empfinden hat. Es ist spannend zu lesen, wie Dario das erklärt.
Quelle: Weiterlesen [...]
Niklas nutzt Gebärden seit seiner Kindergartenzeit. Damals begann er mit selbst ausgedachten Zeichen, die stetig mehr wurden. Schließlich lernten wir die Gebärden der offiziellen Deutschen Gebärdensprache (DGS) und kommunizierten mit ihnen per lautsprachbegleitendem Gebärden.
Wenn Du mehr über diese Anfangszeit und die Unterscheidung verschiedener Gebärdensysteme lesen möchtest, findest du weitere Beiträge auf Ellas Blog:
Autismus und Gebärdensprache – wie alles begannDGS, LBG, Weiterlesen [...]
Gastbeitrag von Esra, Autistin:
Eigentlich zeichnete ich schon 2005/2006 sehr gerne im einfach gestrickten Stil. Damals durchlebte ich eine turbulente Zeit wegen meinem Schulausschluss, der Würzburger Zwischenzeit und den letzten vier Schuljahren im Landkreis Haßberge.Doch die Bilder aus der Zeit von 2005/2006 sind leider nicht mehr erhalten. Sonst hätte ich sie gerne im Internet gezeigt. Obwohl ich immer noch nicht die beste Person im Zeichnen bin, mache ich es trotzdem liebend gern.Denn Weiterlesen [...]
Wenn ich gefragt werden, was Niklas` Stärke ist, sage ich meistens: "Seine Kommunikation". Viele sind dann erstmal erstaunt, weil Niklas ja nicht spricht. Aber wenn sie dann mitbekommen, wie er gebärdet und darüber hinaus sich mit Körpersprache, Zeigen und gelegentlichem Schreiben verständigt, wird schnell klar, warum es tatsächlich seine Stärke ist.
Neulich las ich in einem Gutachten über ihn: "Kommunikation ist nicht möglich".In mir regte sich natürlich Protest, denn diese Aussage Weiterlesen [...]
Kürzlich erzählte mir Kaja über ihre zwiespältigen Erfahrungen und Gefühle mit den Eltern der Mitschüler ihres autistischen Sohnes. Dabei geht es häufig um die kleinen Zwischentöne und Nuancen in der Ausdrucksweise (alle Namen geändert).
Martin ist Autist und besucht die vierte Klasse einer Grundschule. Schon von Beginn an gab es irritierende Bemerkungen von anderen Eltern. So wurde Kaja "im Vertrauen" nahegelegt, sich bitte nicht als Klassenelternsprecherin zur Wahl zu stellen, weil Weiterlesen [...]
Niklas teilt sich seit Kindergartenalter mit Gebärden mit. Damals nutzte er noch eine Art Geheimsprache, indem er sich Zeichen ausdachte.Als klar war, dass Niklas uns damit von sich aus eine Kommunikationsform anbot, lenkten wir die Gebärden in allgemeingültige Bahnen und lernten die Deutsche Gebärdensprache. Niklas beherrscht inzwischen ca. 800 Gebärden - ein großes Stück Lebensqualität!
Häufig werde ich gefragt, wie und wo man Gebärden lernen kann. Die meisten Familien haben nur wenig Weiterlesen [...]
"Kann sie das denn?""Hört sie mich?""Hat er das jetzt verstanden?""Ist er gefährlich?""Warum macht er das denn jetzt nicht?""Geht das eigentlich bald vorbei?""Hat er diesen Autismus schon immer?"...
Habt Ihr diese Sätze auch schon gehört?Bestimmt viele von Euch, denn so wird es mir oft berichtet.
Neulich erzählte mir eine Mutter von einer Familienfeier, bei der auch ihr autistischer Sohn dabei war. Er ist 22 Jahre alt, nichtsprechend und seit seiner Geburt bei Festen und Feiern seiner Weiterlesen [...]
Da seht Ihr den stolzen Stapel von 12 Jahren Korrespondenz zwischen uns Eltern und der Schule. Täglich pendelte das jeweilige Heft hin und her, es wurden wichtige Dinge, Vorkommnisse oder Fragen eingetragen.
Da Niklas nicht spricht, war es meist von großer Wichtigkeit, zu erfahren, was er vormittags in der Schule erlebt hatte, was ihm große Freude, aber auch Sorgen bereitete, was ihn positiv oder auch negativ aufregte. Es war leichter, mit ihm ins Gespräch zu kommen, wenn wir bereits Weiterlesen [...]