Category Archives: Kindergarten und Schule

Autismus und Differentialdiagnostik – und wie Niklas mit fünf Jahren laufen lernte

Kinderschuhe Neulich erzählte mir eine junge Mama von ihrem autistischen Sohn, der noch nicht laufen kann. Er ist vier Jahre alt und allgemein entwicklungsverzögert.Ich fühlte mich direkt zurückversetzt in die Zeit, als wir selbst auf der Suche nach einer Diagnose waren und das Thema Autismus noch nicht in unseren Köpfen war. Die Diagnose bekamen wir vor 17 Jahren, als Niklas schon sechs Jahre alt war. Ich bin davon überzeugt, dass er heutzutage die Autismusdiagnose als kleiner Junge bereits Weiterlesen [...]

Von der Förderschule in die Mittelschule – wie ein autistischer Schüler seinen Weg geht

Noah ging viele Jahre auf eine Förderschule, als nichtsprechender Autist schien er dort am besten aufgehoben - bis er selbst mehr Bildung und damit eine andere Schule einforderte.Noah ließ nicht locker und kämpfte um eine andere Beschulung. Dabei trotzte er vielen Hürden und den Lockdowns wegen der Pandemie und meisterte den Übergang in die Mittelschule mit der Unterstützung seiner Eltern großartig.Seine Mama verfasste mit Noahs Erlaubnis einen Gastbeitrag darüber: ICH FINDE FÖRDERSCHULE Weiterlesen [...]

Anita ist Autistin und Integrations-Helferin: „Ich liebe meinen Job, auch wenn er alles andere als einfach für mich ist.“

Anita (Name geändert) wurde kürzlich als Autistin diagnostiziert. Anstoß für die Diagnostik gaben ihre Erfahrungen als I-Helferin in einer Kita und Schule. Dort begann sie ihre eigenen Schwächen, Stärken, Besonderheiten und Herausforderungen zu reflektieren, als sie auch autistische Kinder begleitete. Wie sie ihren Weg und die Diagnose reflektiert, lies in ihrem Gastbeitrag. Quelle pixabay, User: picjumbo_com - vielen Dank! Gastbeitrag von Anita: Wenn man anders ist, ergeben Weiterlesen [...]

Wenn Eltern ihr autistisches Kind nicht ins Heim geben wollen und Alternativen verweigert werden – oder: alles ist möglich, wenn man am kürzeren Hebel sitzt (Gastbeitrag)

2016 zogen mein autistischer Sohn Jonas und ich aus Kroatien nach Deutschland. Dort hatte ich die Möglichkeit zu arbeiten und für Jonas gab es eine Schule.Er wurde täglich geholt und gebracht und in der ersten Zeit funktionierte das auch ohne Schulbegleitung ziemlich gut. Doch dann kam alles anders. Die Entwicklung in den ersten Jahren Arbeitsbedingt zogen wir etwa ein Jahr später nochmal um. Wieder besuchte Jonas eine Schule ohne Schulbegleitung. Diese sei nicht nötig, da mein Sohn Weiterlesen [...]

SchulbegleiterIn werden – wie du dich bei der Therapon24-Akademie dafür weiterbilden kannst (Beitrag enthält Werbung)

Alle Menschen haben ein Recht darauf, Teil der Gesellschaft zu sein und mit ihren individuellen Bedürfnissen gesehen und gefördert zu werden. So auch Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen. Das wiederum öffnet das große Themenfeld "Inklusion" und "Recht auf Bildung für alle". Die Herausforderungen für autistische Schülerinnen und Schüler sind vielfältig. Viele von uns Eltern wissen, wie anstrengend der Schulalltag für unsere Kinder sein Weiterlesen [...]

„Wie ein Fisch mit kaputter Flosse unter Haien“ – wenn Autismus-Diagnosen in der Schule abgesprochen werden (Gastbeitrag)

Heute veröffentliche ich den Gastbeitrag einer verzweifelten Mutter, die mich anschrieb, um ihre Not loszuwerden. Vielleicht könnt Ihr mit Zuspruch und Verständnis helfen. Quelle: pixabay, User Rollstein Gastbeitrag von Anne: Mein Sohn hat eine Autismus-Spektrumstörung. Leider möchte seine Schule ihm seine Rechte verwehren. Er bekommt weder einen anständigen und greifenden Nachteilsausgleich noch einen Förderplan. Wir suchten Hilfe bei der Schulaufsicht, doch diese lässt Weiterlesen [...]

neue Broschüre: Autismus und Schule – Autisten besser verstehen lernen

Für den Verein "autismus Mittelfranken e.V.", in dem ich ehrenamtlich aktiv bin, habe ich eine neue Broschüre geschrieben: "Autismus und Schule - Autisten besser verstehen lernen - Ideen und Anregungen". Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiter in Schulen und Eltern und bietet eine ausführliche Einführug in die Thematik: Was ist das Autismus-Spektrum?Wo liegen die Herausforderungen für autistische SchülerInnen?Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Die Weiterlesen [...]

Weiterer Erfahrungsbericht: Schulbegleitung über das Persönliche Budget

Sehr gerne veröffentliche ich für euch einen weiteren Erfahrungsbericht zur Thematik "Beantragung einer Schulbegleitung über das Persönliche Budget (PB)". Die Autorin des Beitrags hat der Veröffentlichung selbstverständlich zugestimmt. Hallo Silke alias Ella,ich habe gerade für eine Bekannte die Kostenübernahme einer Schulbegleitung (SB) für ihren autistischen Sohn in der Finanzierungsform Persönliches Budget (PB) beim Sozialamt beantragt.  Die Antwort der Mitarbeiterin Weiterlesen [...]

Sandra, Sonderpädagogin: „Ich bin entsetzt, wie zögerlich reagiert wurde und wie die Krise den Egoismus Einzelner zeigt.“

Sandra ist Sonderpädagogin und unterrichtet eine Klasse mit autistischen Kindern. Ich unterhielt mich mit ihr über die vergangenen Wochen der Corona-Pandemie, wir sprachen über Bedürfnisse, die nicht gesehen werden, und darüber, wie ein Weg zurück in eine annähernde Normalität in der Förderschule gelingen könnte. Sandra weiß genau, wovon sie spricht, da sie nicht nur autistische Kinder unterrichtet, sondern auch zwei eigene autistische Kinder hat. "Wir sind nach all den Wochen nun Weiterlesen [...]

Wie man eine Schulbegleitung über das Persönliche Budget beantragt

BIld mit vielen Buchstaben Quelle: pixabay, User geralt Kevin (Name geändert) hat seit 15 Monaten einen Schulbegleiter, den die Eltern über das Persönliche Budget angestellt haben. Die Familie ist sehr zufrieden und berichtete in einem anderen Beitrag auf Ellas Blog bereits darüber.Da seitdem immer wieder Fragen zum genauen Vorgehen kommen, hat Kevins Papa das Procedere aus seiner Sicht für euch nochmal zusammengefasst: Gastbeitrag / Erfahrungsbericht: Das PB wird auf Antrag beim zuständigen Jugend- oder Weiterlesen [...]

Gastbeitrag von Katrin: „Wie behindert darf man sein, um eine Förderschule besuchen zu können?“

einzelne Spielfigur als Außenseiter Katrin ist Mutter zweier Kinder mit Diagnosen aus dem Autismus-Spektrum. Mit ihrem Gastbeitrag greift sie ein Thema auf, das von vielen Leserinnen und Lesern an mich herangetragen wird: Autismus und die Probleme in der Schule. "Ich beneide Dich darum, dass Ihr das Thema Schule bereits abschließen konntet", schrieb Katrin mir. Und obwohl wir eigentlich sehr viel Glück mit Niklas' Beschulung hatten und er sicherlich aus vielen anderen Schulen hochkant rausgeflogen wäre, sind wir auch froh. Weiterlesen [...]

Im „Club der Förderkindereltern“ – wenn das Kind mit Förderbedarf in die Kita kommt…

Bild mit Segelbooten Eltern sind froh, wenn sie für ihr entwicklungsverzögertes oder behindertes Kind einen geeigneten Kindergartenplatz gefunden haben. Das Kind hat einen Ort, an dem es sich wohlfühlen kann und gefördert wird. Außerdem trifft man auf andere Eltern, mit denen man sich austauschen kann, weil sie ähnliche Probleme und Sorgen haben.So denken die meisten, aber nicht alle. Endlich ein geeigneter Kindergarten„Ich war so happy, als meine Lina in der integrativen Gruppe unseres städtischen Weiterlesen [...]

Der erste Urlaub nach vier Wochen Förderstätte – der Übergang ist geglückt

vor dem Ferienhaus mit Blick aufs Meer Ferienhaus an der Küste in Klitmøller Die kleine Auszeit, die es Ende September im Blog gab, hatte den guten Grund, dass Niklas nach seinen ersten vier Wochen in der Förderstätte seinen wohlverdienten Urlaub nahm. In unserem turbulenten Sommer, in dem wir lange Zeit nicht wussten, ob der Übergang in die Förderstätte klappen wird, mussten wir uns für alle Eventualitäten zuhause bereit halten und fuhren nicht weg. Aber nun holten wir einen kleinen Urlaub nach und fuhren an die Weiterlesen [...]

Eine Geschichte, die Ellas Blog mitschreibt – Nicole und ihr autistischer Sohn finden die richtige Schule

im Internat Anfang dieses Jahres veröffentlichte ich einen Beitrag über die Beschulung von Autistinnen und Autisten in der Villa Wewersbusch. Im Vorfeld hatte ich ein ausführliches Telefonat mit der stellvertretenden Schul- und Internatsleiterin Frau Beate Mittag geführt und konnte somit viele Details an euch Leserinnen und Leser von "Ellas Blog" weitergeben.Eine dieser Leserinnen war Nicole. Sie war von den Informationen so begeistert, dass sie Kontakt zur Schule aufnahm, sich auch vor Ort informierte, Weiterlesen [...]

Paulina im Interview über die ersten Jahre mit ihrem autistischen Sohn

Bild von Kacper Paulina kam mit ihrer Familie aus Polen nach Deutschland und erzählt im Interview von den ersten Jahren mit ihrem autistischen Sohn Kacper. Bild von Kacper Liebe Paulina, wann hat Dein Sohn die Diagnose Autismus bekommen? Kacper wurde im August 2014, drei Tage nach dem errechneten Geburtstermin, in Polen geboren. Seine Apgarwerte lagen bei 10 Punkten. Während der Schwangerschaft hatte ich mich gut gefühlt. Da kamen nur kleine Urininfektionen und Probleme mit Nierenbecken, weshalb Weiterlesen [...]

Autismus und Kommunikation mit der Schule – Niklas‘ Mitteilungshefte von 12 Jahren

Stapel mit Mitteilungsheften Da seht Ihr den stolzen Stapel von 12 Jahren Korrespondenz zwischen uns Eltern und der Schule. Täglich pendelte das jeweilige Heft hin und her, es wurden wichtige Dinge, Vorkommnisse oder Fragen eingetragen. Da Niklas nicht spricht, war es meist von großer Wichtigkeit, zu erfahren, was er vormittags in der Schule erlebt hatte, was ihm große Freude, aber auch Sorgen bereitete, was ihn positiv oder auch negativ aufregte. Es war leichter, mit ihm ins Gespräch zu kommen, wenn wir bereits Weiterlesen [...]
« Older Entries