Gastbeitrag von Frieda
Tommy war zwar von Geburt an auffällig, aber so richtig problematisch wurde es dann auf der weiterführenden Schule. Nach der Grundschule musste Tommy auf eine Regelschule wechseln.
Die erste Zeit funktionierte das auch recht gut. Er war ein sehr stilles Kind, die mündliche Mitarbeit fehlte gänzlich. Das war Thema bei jedem Elternsprechtag. Außer dass Tommy über die Lautstärke auf den Fluren und in den Pausen klagte, schien er sich dort aber sehr wohl zu fühlen.Er Weiterlesen [...]
Häufig braucht es ja nur ein paar kleine Denkanstöße, um möglichen Lösungen auf die Spur zu kommen, oder um sich einfach nicht mehr so alleine mit einem Thema zu fühlen.
Das neue Mini-eBook bietet euch einen kostenlosen Einstieg ins Thema "Autismus und Schule" und skizziert kurz, an welchen Stellen vertiefend etwas verändert werden könnte.
Es ist:
für alle, die eine kleine Einführung wünschen, bevor sie sich detaillierter mit dem Thema befasseneine kostenlose Möglichkeit, sich Weiterlesen [...]
Heute veröffentliche ich den Gastbeitrag einer verzweifelten Mutter, die mich anschrieb, um ihre Not loszuwerden. Vielleicht könnt Ihr mit Zuspruch und Verständnis helfen.
Quelle: pixabay, User Rollstein
Gastbeitrag von Anne:
Mein Sohn hat eine Autismus-Spektrumstörung. Leider möchte seine Schule ihm seine Rechte verwehren. Er bekommt weder einen anständigen und greifenden Nachteilsausgleich noch einen Förderplan.
Wir suchten Hilfe bei der Schulaufsicht, doch diese lässt Weiterlesen [...]
Für den Verein "autismus Mittelfranken e.V.", in dem ich ehrenamtlich aktiv bin, habe ich eine neue Broschüre geschrieben:
"Autismus und Schule - Autisten besser verstehen lernen - Ideen und Anregungen".
Die Broschüre richtet sich an Lehrkräfte, Mitarbeiter in Schulen und Eltern und bietet eine ausführliche Einführug in die Thematik:
Was ist das Autismus-Spektrum?Wo liegen die Herausforderungen für autistische SchülerInnen?Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Die Weiterlesen [...]
Sehr gerne veröffentliche ich für euch einen weiteren Erfahrungsbericht zur Thematik "Beantragung einer Schulbegleitung über das Persönliche Budget (PB)". Die Autorin des Beitrags hat der Veröffentlichung selbstverständlich zugestimmt.
Hallo Silke alias Ella,ich habe gerade für eine Bekannte die Kostenübernahme einer Schulbegleitung (SB) für ihren autistischen Sohn in der Finanzierungsform Persönliches Budget (PB) beim Sozialamt beantragt.
Die Antwort der Mitarbeiterin Weiterlesen [...]
Sandra ist Sonderpädagogin und unterrichtet eine Klasse mit autistischen Kindern. Ich unterhielt mich mit ihr über die vergangenen Wochen der Corona-Pandemie, wir sprachen über Bedürfnisse, die nicht gesehen werden, und darüber, wie ein Weg zurück in eine annähernde Normalität in der Förderschule gelingen könnte.
Sandra weiß genau, wovon sie spricht, da sie nicht nur autistische Kinder unterrichtet, sondern auch zwei eigene autistische Kinder hat. "Wir sind nach all den Wochen nun Weiterlesen [...]
Mit Susan Vogl, die als Autistin Familien mit autistischen Kindern berät, durfte ich bereits letztes Jahr ein spannendes Interview führen. In der jetzigen Ausnahmesituation interessierte mich sehr, wie sie über die Themen, die im Moment viele von uns bewegen, denkt.
Quelle: pixaba, User stevepb
Liebe Susan, viele autistische Schülerinnen und Schüler sind wegen der Corona-Pandemie im Moment zuhause. Ich nehme von vielen Familien auf, dass es für einige erleichternd ist, eine Weile Weiterlesen [...]
Quelle: pixabay, User geralt
Kevin (Name geändert) hat seit 15 Monaten einen Schulbegleiter, den die Eltern über das Persönliche Budget angestellt haben. Die Familie ist sehr zufrieden und berichtete in einem anderen Beitrag auf Ellas Blog bereits darüber.Da seitdem immer wieder Fragen zum genauen Vorgehen kommen, hat Kevins Papa das Procedere aus seiner Sicht für euch nochmal zusammengefasst:
Gastbeitrag / Erfahrungsbericht:
Das PB wird auf Antrag beim zuständigen Jugend- oder Weiterlesen [...]
Katrin ist Mutter zweier Kinder mit Diagnosen aus dem Autismus-Spektrum. Mit ihrem Gastbeitrag greift sie ein Thema auf, das von vielen Leserinnen und Lesern an mich herangetragen wird: Autismus und die Probleme in der Schule.
"Ich beneide Dich darum, dass Ihr das Thema Schule bereits abschließen konntet", schrieb Katrin mir. Und obwohl wir eigentlich sehr viel Glück mit Niklas' Beschulung hatten und er sicherlich aus vielen anderen Schulen hochkant rausgeflogen wäre, sind wir auch froh. Weiterlesen [...]
Eltern sind froh, wenn sie für ihr entwicklungsverzögertes oder behindertes Kind einen geeigneten Kindergartenplatz gefunden haben. Das Kind hat einen Ort, an dem es sich wohlfühlen kann und gefördert wird. Außerdem trifft man auf andere Eltern, mit denen man sich austauschen kann, weil sie ähnliche Probleme und Sorgen haben.So denken die meisten, aber nicht alle.
Endlich ein geeigneter Kindergarten„Ich war so happy, als meine Lina in der integrativen Gruppe unseres städtischen Weiterlesen [...]