Category Archives: Interviews

Carola Niekisch über ihr Kinderbuch zum Thema Autismus: „Klamsi – eine perfekt wahre Geschichte“

Gleich auf der ersten Seite des Kinderbuches steht Carolas Widmung für ihren Sohn Christopher: "Ich bin so stolz auf dich, für mich bist du ein Superheld."Diese wertschätzende und liebevolle Sicht auf ihren autistischen Sohn spürt man in jeder Zeile ihrer wunderbaren Veröffentlichung und veranlasst mich dazu, nach langer Zeit mal wieder ein Buch vorzustellen. ©Cover Carola Niekisch: Klamsi - eine perfekt wahre Geschichte Die Autorin und ihr Sohn Christopher Nachdem ich auf Weiterlesen [...]

Interview mit Sabine Retter, Job Coach bei auticon: „Auch die kleinsten Schritte auf dem Weg sind große Erfolge.“

Liebe Sabine, wer bist Du und welchen neuen Job hast Du kürzlich angefangen? Liebe Silke, vielen herzlichen Dank für dein Interesse an einem Interview mit mir. Mein Name ist Sabine Retter, ich bin 40 Jahre, verheiratet und wohne mit meinem Mann und unseren zwei Kindern (13 und 15 Jahre) in der Nähe von Stuttgart.Seit Dezember 2021 bin ich Job Coach bei auticon Stuttgart. Ich darf unsere IT-Spezialisten*innen (Consultants) im Autismus-Spektrum unterstützen und begleiten.  Welche Weiterlesen [...]

Autismus und Besuch beim Augenarzt – Tipps für Eltern und Praxisteams von Steffi

Liebe Steffi, Du bist Orthoptistin und arbeitest auch im OP bei Augen-Operationen. Wie können wir uns eine typische Arbeitswoche von Dir vorstellen? Was sind Deine Aufgaben? Montag bis Mittwoch arbeite ich vormittags im ambulanten Augen-OP. Dort operieren wir hauptsächlich ältere Menschen die am grauen Star erkrankt sind. Aber auch Lid-OPs oder OPs bei grünem Star sowie refraktive Linsenaustausche (wenn man keine Brille oder Kontaktlinsen mehr tragen möchte) kommen öfter vor. Mein Weiterlesen [...]

Cynthia im Interview über ihre Tochter mit Smith-Magenis-Syndrom: „Sie fordert alles und gibt genauso viel zurück.“

Cynthias Tochter hat das Smith-Magenis-Syndrom. Im Interview klärt sie über das Syndrom auf, beschönigt nichts und lässt uns ganz wunderbar an der großen Liebe zu ihrer Tochter teilhaben. Liebe Cynthia, Du hast eine Tochter mit dem Smith-Magenis-Syndrom. Bitte erkläre uns, was das genau ist und was es für euch bedeutet? Zuerst einmal möchte ich dir für das Interview und die damit verbundene Möglichkeit danken, das SMS (Smith-Magenis-Syndrom) bekannter zu machen.Das SMS ist eine Weiterlesen [...]

Marison im Interview: „Wenn man sich auf meinen autistischen Sohn einlässt, erfährt man ganz viel von ihm.“

Marison hat selbst einen Blog über das Leben mit ihrem autistischen Sohn gestartet. Ich war neugierig und stellte ihr ein paar Fragen. Jim ist erst vier Jahre alt, die Diagnose noch frisch, ich fühle mich sehr an früher erinnert, wenn ich Marisons Worte lese. Aber schaut selbst: Liebe Marison, Du hast einen autistischen Sohn. Wie alt ist er und seit wann hat er die Diagnose? Jim ist vier Jahre alt. Die Diagnose haben wir kurz nach seinem vierten Geburtstag erhalten, aber waren uns schon Weiterlesen [...]

Interview mit Melanie: „Mein autistischer Sohn und ich haben es verdient, endlich die positiven Dinge in den Fokus zu stellen.“

Liebe Melanie, Du hast einen autistischen Sohn und einen autistischen Mann. Was empfindest Du als besonders in Eurem Alltag ? Die größte Besonderheit ist, dass ich in unseren kleinen Familie, als "neurotypischer" Mensch die Ausnahme bin. Da die Welt um uns herum fast ausschließlich aus neurotypischen Menschen besteht, bin ich oft die Übersetzerin. Das bedeutet, dass ich der Außenwelt bestimmte Verhaltensweisen meiner Familie erkläre, aber auch meiner Familie die Verhaltensweisen unserer Weiterlesen [...]

Interview mit Meike Miller: „Die SI-Therapie erklärt die Zusammenhänge zwischen sensorischen Reizen und einem erhöhten Stressniveau“

In meiner täglichen Arbeit, beim Bloggen, Bücher schreiben, Kurse konzipieren und beim Elterncoaching weise ich immer wieder darauf hin, dass die Wahrnehmung die Grundlage für alles Weitere ist. Wenn man das verinnerlicht hat, eröffnen sich viele neue Lösungsstrategien.Das Interview mit der Ergotherapeutin Meike Miller war deshalb eine große Freude, da sie viele Erfahrungen, die ich auch mit meinem eigenen Sohn mache, mit ihrer Fachkompetenz erklärt, hervorhebt und unterstreicht. Quelle: Weiterlesen [...]

Interview mit Elisa Carow – Autistin, Verlegerin und kreative Lebenskünstlerin

Elisa Carow ist Autistin und Verlegerin.Im Interview erzählt sie darüber, wie sie ihre Diagnose erhielt, mit welchen Stärken, Schwächen und Herausforderungen sie lebt und natürlich über ihre Arbeit mit ihrem Verlag. Wie lebst Du? Wie sieht Dein familiäres Umfeld aus? Ich lebe in einem freistehenden Einfamilienhaus, Baujahr 1937, umgeben von 5000 m² Grundstück im Osten von Brandenburg, 45 Minuten östlich von Berlin. Dort lebe ich zusammen mit meinem 11 Jahre älteren Ehemann Weiterlesen [...]

Interview mit Kristina Meyer-Estorf: „Richtige Aufklärung und Diagnosen bei Autismus und ADHS sind wichtig.“

Kristina und Jack Mit Kristina Meyer-Estorf unterhielt mich fast zwei Stunden lang am Telefon. Sie erzählte mir so viel aus ihrem Leben und über ihre Arbeit, dass es gar nicht so einfach ist, dies in einem Blogbeitrag zusammenzufassen.Was mir besonders im Gedächtnis bleibt, ist ihre Herzlichkeit, ihr Humor und ihre Offenheit, wenn es darum geht, neue Wege zu beschreiten und das Beste aus Situationen zu machen. ©Foto von René Sievert: Kristina und ihr Hund Jack Man kann nicht genug darüber aufklären, Weiterlesen [...]

Interview mit Ina Eichholz, Leitung eines Autismus-Therapie- und beratungszentrums: „Wir sehen unsere Klienten nicht als Patienten, die krank sind.“

Ina Eichholz ©Ina Eichholz Ina Eichholz leitet das Autismus-Therapie- und -beratungszentrum in Netphen und gibt in ihrem Interview Einblick in ihren Berufsalltag, ihre Haltung gegenüber Autist_innen und deren Familien und gibt eine Einschätzung darüber, wo dringend Verbesserungen nötig sind. Liebe Ina, Du leitest ein Autismus-Therapie- und -beratungszentrum. Wie kann man sich einen typischen Arbeitstag von Dir vorstellen? ©Ina Eichholz Einen typischen Arbeitsalltag gibt es nicht. Weiterlesen [...]

Angelman-Syndrom und Autismus – zwei Bloggerinnen – acht Fragen

Bild von Melanie und Silke Dies ist ein Beitrag, den Melanie und Silke gemeinsam erstellt haben. Wir sind beide aktive Bloggerinnen, haben viel Kontakt zu unseren Leserinnen und Lesern und helfen weiter, wenn wir können. Melanie hat eine Tochter mit Angelman-Syndrom und Silke einen autistischen Sohn. Wir stellten einander je vier Fragen, die dann auch die jeweils andere beantworten sollte. Das war zum Teil gar nicht so einfach und Melanie meinte, das sei eine kleine Challenge gewesen. Aber lest selbst: Silke & Melanie Was Weiterlesen [...]

Stefanie über ihre autistische Tochter, den Umgang mit Zwängen und den Einsatz von TEACCH

Wochenplan TEACCH Stefanie erzählte mir im Interview über ihre autistische Tochter, die von einigen auch "Blätterkind" genannt wird. Warum das so ist und wie ihr beim Auftreten von Zwängen über den TEACCH-Ansatz Struktur und Sicherheit vermittelt wird, könnt Ihr hier lesen: Liebe Stefanie, Deine Tochter ist sechs Jahre alt und Autistin. Wann hast Du bemerkt, dass sie anders ist? Stefanies Tochter dazu: "Schau Mama da rinnt die Farbe des Herbstes davon" Unser großes Mädchen, liebevoll „Blätterkind“ Weiterlesen [...]

Franky über ihre Zeit als Autistin an der Uni

Hörsaal

Liebe Franky, wann hast Du gemerkt, dass Du anders bist und wann hast
Du welche Diagnose bekommen?

Gemerkt habe ich es schon immer, das Anderssein. Aber erst mit 21 bin ich durch die Anregung einer guten Freundin auf Spurensuche gegangen. Meine Diagnose als Asperger Autistin bekam ich ein Jahr später.
Meine Mutter hatte schon als Kind eine Vermutung in diese Richtung, fand damals aber keinen Arzt, der ihr oder mir weiterhelfen konnte. Anfang der Neunziger war die Diagnose einfach noch nicht sehr Weiterlesen [...]

Interview mit Susanne Wagener-Jarusch: „TEACCH bedeutet das Nutzen von visuellen Hilfsmitteln und Struktur.“

Susanne Wagener Jarusch Dr. Eric Schopler wurde 1927 im mittelfränkischen Fürth geboren und wanderte während des Zweiten Weltkrieges mit seiner Familie in die USA aus. Dort promovierte er als Erwachsener zum klinischen Kinderpsychologen und entwickelte an der Universität von North Carolina das TEACCH-Programm zur Förderung autistischer Menschen. Mit seiner Arbeit veränderte Schopler den Blick auf Autistinnen und Autisten und befähigte sie und ihre Familien zu mehr Selbstbestimmung, Handlungsvielfalt und Orientierung. Weiterlesen [...]

Interview mit Wolfgang Gaß: „Ich möchte meine Fähigkeiten bei der NASA einbringen.“

Foto Wolfgang Gaß

Einige haben sicherlich die vox-Dokumentation "Ich, einfach unvermittelbar?" gesehen. Dort wurden Autistinnen, Autisten und Menschen mit Tourette-Syndrom porträtiert, die trotz zum Teil herausragender Fähigkeiten keinen Job finden.
Einer von ihnen war Wolfgang Gaß. Ich saß abends vor dem Fernseher und hörte seinen Satz: "Für was bin ich denn auf der Welt, wenn ich da eh nicht gewollt werde und man meine Begabung und meine Talente nicht brauchen kann?"

Das berührte mich - und wie ich weiß, Weiterlesen [...]

Interview mit Ludo Vande Kerckhove: „Neurotypische Menschen sollten sich vergewissern, dass ihre Botschaften ankommen.“

Ludo vande kerckhove

Das Thema „Gestützte Kommunikation“ (FC) wird häufig kontrovers diskutiert. Trotzdem ist es für einige nichtsprechende Autistinnen und Autisten eine Option, um sich mitteilen zu können. Auch Niklas schreibt hin und wieder gestützt, wenn auch nur äußerst selten, weil er mit der Gebärdensprache eine andere Methode für sich gefunden hat.
Ich wollte mehr über die Vorteile und Risiken des Gestützten Kommunizierens erfahren und fragte direkt beim FC- und Kommunikationsexperten Ludo Vande Weiterlesen [...]

« Older Entries