Category Archives: Eltern

Gastbeitrag Thema Wohnen: Wir bauen etwas Nachhaltiges auf und müssen nicht alles alleine machen

Gastbeitrag von Diana: Hallo, ich bin Diana, schon lange Leserin von Ellas Blog und heute heute möchte ich gerne die Erfahrungen der letzten Wochen, Monate, ja vielleicht Jahre in Bezug auf das Thema Wohnen mit euch teilen. Wie viele von euch, habe ich ein autistisches Kind.Wie viele von euch, lese ich schon lange auf Ellas Blog.Und wie viele von euch, finde ich mich in vielen Beiträgen wieder. ©pixabay, User geralt, vielen Dank! Als Silke vor einiger Zeit darüber schrieb, Weiterlesen [...]

Neues Betreuungsrecht kurz und knapp zusammengefasst – das musst du wissen

Die Betreuungsrechtsreform 2023 stellt bei der rechtlichen Betreuung mehr Selbstbestimmung für die Betreuten und die Qualität der Betreuung in den Fokus. Was du über die Voraussetzungen, Beantragung und Aufgabenbereiche für eine rechtliche Betreuung wissen musst, wenn dein Kind volljährig wird, lies hier im Beitrag. Es gibt inzwischen viele informative Seiten, die das Thema neues Betreuungsrecht seit 2023 sehr gut aufbereitet haben. Trotzdem werde ich immer wieder danach gefragt. Daher soll Weiterlesen [...]

Mein kleines großes Kind – und was inzwischen geworden ist – Autismus und Zukunftsperspektiven

Niklas und Silke Vor sieben Jahren schrieb ich den folgenden Text. Niklas war damals 16 Jahre alt, er ging noch zur Schule und ich machte mir viele Gedanken darüber, wie die Zukunft aussehen wird.Inzwischen hat sich viel getan, die Ängste und Sorgen sind wir als Familie aktiv angegangen und gestalten, was gestaltbar ist. Das heißt freilich nicht, dass es nun keine Sorgen mehr gibt, aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass es gut tut und manchmal sogar notwendig ist, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Aber Weiterlesen [...]

Das Forum plus wird zwei Jahre alt – was sich alles verändert hat und wer dabei sein kann

Wie alles begann Ich kann mich noch gut an den Vorabend der Eröffnung des Forum +plus+ im Jahr 2021 erinnern. Ich war glücklich, alles vorbereitet zu haben, aber auch super aufgeregt.Das eine war die Idee, einen geschützten Bereich für Austausch und Wissen zu schaffen und dafür ein Konzept zu erstellen - das andere war die Technik, die hinter allem steckt und die ich selbst eingerichtet hatte. Zweifel kamen auf, ob das nicht doch ein Profi hätte übernehmen sollen Weiterlesen [...]

Warum du nicht loslassen musst, aber Raum geben darfst

Kennst du das auch, diesen Ratschlag von außen: "Du musst loslassen."Er kommt von Freunden, Familie, Bekannten, sehr gerne aber auch von fachlicher Seite: "Sie müssen loslassen."Dieser unscheinbare Satz verursacht viel Irritation, Schmerz und Leid - nicht bei allen von uns, aber bei sehr vielen. In Elterncoachings höre ich oft, wie Eltern unter Tränen sagen: "Ich soll loslassen. Das sagen alle und ich weiß nicht, wie das gehen soll und ob ich das überhaupt will. Es zerreißt mir das Herz." Und Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Eltern und andere Bezugspersonen behinderter Kinder – zwei unterschiedliche Perspektiven

Eltern behinderter Kinder machen immer wieder die Erfahrung, dass sie in ihrem Elternsein bzw. dem Tun, das damit zusammenhängt, pauschal kritisiert oder gar belächelt werden. Genauso wenig, wie wir als Eltern Beratenden und fachlich mit unseren Kindern Arbeitenden grundsätzlich misstrauisch gegenübertreten sollten, ist es auch unbedingt notwendig, dass dies umgekehrt nicht geschieht.Denn wie so häufig kann man niemals nur von der eigenen oder ausschließlich von bisher gemachten Erfahrung Weiterlesen [...]

Wie du gut ins neue Jahr starten kannst und was ich dir dafür mitgeben möchte

Keine Angst, das ist kein weiterer Beitrag zum Thema "Welche Vorsätze hast Du für`s neue Jahr?"Das sind wir ja alle irgendwie leid, denn die allermeisten kennen das Gefühl, wenn ein paar Wochen später schon der erste Frust kommt, weil wir doch wieder vergessen oder aus den Augen verloren haben, was wir tun, erleben und verändern wollten. Ich wünsche mir, dass du nach dem Lesen sowas wie Rückenwind fühlst und die Gewissheit hast, mit den Themen, die dich beschäftigen und dir nicht selten Weiterlesen [...]

„Dich haut ja sowieso nichts mehr um – mit so einem Kind!“ – Resilient bedeutet nicht weniger verletzlich

Wir kennen das alle nur zu gut, wenn eins auf andere kommt und man nicht mehr weiß, wie man alles schaffen soll. Dazu kommen Einmischungen von außen und Vorgaben, die man nicht erfüllen kann oder auch gar nicht möchte. Und es passieren Dinge, die wir alle nicht in der Hand haben und nicht voraussehen konnten. Quelle: pixabay, User klimkin, Vielen Dank! Neulich wurde ich gefragt: "Und? Hat die Corona-Pandemie dich stärker gemacht? Wir sind doch alle gut durchgekommen, nicht wahr?"Da Weiterlesen [...]

„Du schaffst immer alles so toll. Kannst du das bitte auch noch machen?“

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du nicht mehr kannst, alles nicht mehr schaffst und zweifelst du dann auch noch an dir und dem, was du tust?Fühlst du dich überfordert, ausgeliefert, unverstanden und gar noch unfähig? Und kommt es dann auch noch vor, dass das nach außen hin ganz anders wirkt und andere meinen, dass du ja immer alles wunderbar hinbekommst? Quelle: pixabay, User Engin_Akyurt, vielen Dank! Damit bist du nicht alleine.Viele Eltern mit behinderten Kindern kenne das Weiterlesen [...]

Interview mit Melanie: „Mein autistischer Sohn und ich haben es verdient, endlich die positiven Dinge in den Fokus zu stellen.“

Liebe Melanie, Du hast einen autistischen Sohn und einen autistischen Mann. Was empfindest Du als besonders in Eurem Alltag ? Die größte Besonderheit ist, dass ich in unseren kleinen Familie, als "neurotypischer" Mensch die Ausnahme bin. Da die Welt um uns herum fast ausschließlich aus neurotypischen Menschen besteht, bin ich oft die Übersetzerin. Das bedeutet, dass ich der Außenwelt bestimmte Verhaltensweisen meiner Familie erkläre, aber auch meiner Familie die Verhaltensweisen unserer Weiterlesen [...]

Wann ein Ratschlag wie ein Schlag ist und wann wir ihn gerne annehmen

Wir kennen sie alle: die Meinung anderer Menschen oder sogar der Ratschlag, der uns zuteil wird, obwohl wir ihn gar nicht wollten.Gerade wenn diese ungebetenen Einmischungen unsere autistischen Kinder und Angehörigen betreffen, führt es häufig dazu, dass wir uns und unsere Kinder unverstanden und sogar angegriffen fühlen.Woran liegt das? Ganz unabhängig vom Thema Autismus sind wir nicht an jedermanns und jederfraus Meinung interessiert. Sicher gibt es Menschen, die wir schätzen, Weiterlesen [...]

Du bist nicht schuld am Autismus Deines Kindes!

Es ist ein Thema, das mir immer wieder begegnet - entweder, weil mich jemand direkt fragt, wer denn schuld an Niklas' Autismus sei - oder weil mich verzweifelte Eltern anschreiben, die mit Schuldgefühlen kämpfen. Ich möchte es Dir ganz deutlich sagen: Du bist nicht schuld am Autismus Deines Kindes! Quelle: pixabay, User pixel2013, vielen Dank! Bitte lass Dir das nicht einreden, von niemandem, niemals. Du brauchst Deine Kraft für andere Dinge als damit, Dich mit solchen Vorwürfen Weiterlesen [...]

Über das Verarbeiten in Spiralen, das Aufreißen alter Wunden und die Liebe zu unseren Kindern

Spirellomuster "Mit der Zeit werden Sie verarbeiten, dass Sie ein behindertes Kind haben. Das dauert bei jedem unterschiedlich lange", erklärte mir damals Niklas' Ergotherapeutin, als ich mit meinem kleinen vierjährigen Zwerg vor ihr saß und wieder mal nicht wusste, wohin mit all meinen widersprüchlichen Gefühlen. Ich liebe mein Kind, wie es ist.Was kann ich alles tun, um ihn zu fördern?Welche Entwicklungsauffälligkeiten sollte man therapieren und wo akzeptieren, dass Manches einfach zu ihm gehört?Wie Weiterlesen [...]

Von Pseudo-Augenhöhe – Du darfst mitreden, aber bitteschön nur bis hierhin und nicht weiter

Diese Situation kennt ihr bestimmt sehr gut. Man sitzt als Elternteil mit TherapeutInnen, ÄrztInnen, Lehrkräften oder anderen Fachleuten zusammen und bespricht ein Problem, das mit dem eigenen autistischen Kind zusammenhängt. Solange alle einer Meinung sind, ist alles gut. Sobald du als Elternteil die Dinge anders siehst, wird dir die Kompetenz abgesprochen. "Sie sind zu emotional. Außerdem haben Sie das nicht studiert. Sie können das nicht beurteilen." Vielleicht kennst du auch diese Situation. Weiterlesen [...]

Welche Fehler auch ich gemacht habe und was du vielleicht für dich daraus ableiten kannst

In das Leben mit einem autistischen Kind werden die meisten von uns ganz unmittelbar hineingeworfen. Entweder merken wir bereits von Geburt an, dass sich unsere Kinder anders entwickeln oder wir spüren im Laufe der Jahre, dass etwas anders ist. Auf jeden Fall ist "Autismus" etwas, mit dem wir uns plötzlich auseinandersetzen müssen. Niklas und ich in Norwegen Dabei ist vor allem die andere Entwicklung und das nach außen hin sichtbare Verhalten anfangs das, was uns und auch unserem Umfeld Weiterlesen [...]

Woran man im Leben mit einem behinderten oder autistischen Kind wachsen kann

Ein behindertes oder autistisches Kind großzuziehen, kann eine große Herausforderung sein. Was eine solche Lebenssituation mit sich bringt, kann allerdings nicht verallgemeinert werden, weil sich die Kinder und ihre Bedürfnisse erheblich voneinander unterscheiden und auch weil Eltern ganz verschiedene Ressourcen, Kenntnisse und Eigenschaften mitbringen. ©Silke Bauerfeind Häufig werde ich gefragt: "Wie schaffst Du das nur alles?"Oder es wird gesagt: "Ich könnte das ja nicht." Gerade Weiterlesen [...]
« Older Entries