Warum Teilhabe bei Autistinnen und Autisten häufig aufsuchend stattfinden sollte

Gastbeitrag von Tanja:
„Teks?“, fragt die sanfte Stimme.
Ich versuche, meine Augen zu öffnen.
Schaue auf die Uhr. 3:10 Uhr morgens.
„Teks?“ fragt mich mein 2-Jähriger Sohn. Zeigt mir den leeren Teller und wartet geduldig auf meine Antwort.
Aha. Diese Strategie ging also nicht auf.
Ich hatte den Rat einer Mutter befolgt und meinem Kind abends ein paar Kekse auf den Teller gelegt. So wird er morgens beschäftigt sein und dich schlafen lassen, so die Ratgeberin.
Unser Sohn stand nun mitten Weiterlesen [...]
Gastbeitrag:
Mein Name ist Susanna, ich werde meistens aber Susa genannt, bin verheiratet und habe eine Tochter, Ramona (2,5 Jahre). In unserer Patchworkfamilie bin ich die älteste Tochter. Da gibt es noch meine Schwester Pia, die auch aus Mamas erster Ehe stammt, so wie ich, dann Marie, die Mamas neuer Ehemann Thomas in die Familie mitgebracht hat. Simon und Sina, als gemeinsame Kinder von Mama und Thomas, machen die Familie schließlich komplett.
Als Simon geboren wurde, war ich schon Weiterlesen [...]
Gastbeitrag von Tatjana:
(alle Namen geändert)
Ich möchte Euch heute etwas über den fünften Geburtstag meiner Tochter erzählen. Anja ist vor etwas mehr als zwei Wochen fünf Jahre alt geworden und atypische Autistin. Sie durfte mit Freunden Geburtstag feiern, und zwar mit allem, was zu einem echten Kindergeburtstag dazu gehört.
Ich musste schon vor einigen Monaten mit der Planung beginnen, denn ich las immer wieder, dass Geburtstag feiern mit Autisten schwierig sein kann. Ich machte mir Weiterlesen [...]
Susannes Sohn Thomas ist zwölf Jahre alt und Autist. Aufgrund seiner speziellen Bedrüfnisse ist es schwierig, ihn auch von anderen Menschen betreuen zu lassen. So ist es für Susanne als alleinerziehende Mutter oft schwierig, den Alltag zu organisieren.
(Namen geändert)
Zu den Herausforderungen gehören für Thomas, alleine Bus oder Zug zu fahren oder ohne Schulbegleitung die Schule zu besuchen. Wenn sich Abläufe veränderen, tut er sich schwer, sich selbst zu organisieren, seine Toleranzgrenze Weiterlesen [...]
Margrit hat zwei autistische Söhne und meistert den gemeinsamen Alltag als Alleinerziehende. Das Interview mit ihr hat mich sehr berührt. Sie schildert ihren Alltag so bildhaft, dass man das Gefühl hat, mittendrin zu sein. Aber lest selbst.
(Namen geändert)
Liebe Margrit, wieviele Kinder hast Du, wie alt sind sie?
Liebe Silke, erst einmal großes Dankeschön an dich und dein Engagement mit und im Online-Magazin - Ellas Blog. Dann ein großes Dankeschön, dass ich hier meinen Ballast etwas Weiterlesen [...]
Ich höre und lese so häufig darüber, wie superanstrengend doch das Kleinkindalter ist, wie schrecklich es ist, wenn man nachts nicht durchschlafen kann, die Kinder keinen Mittagsschlaf mehr machen, die Kinder den Dreck gerade im Herbst und Winter mit ins Haus schleppen, sie das Haus vollkrümeln, ständig in unterschiedliche Richtungen rennen, ungefragt Freunde mit nach Hause bringen, die dann auch alles durcheinander bringen, das Essen bemäkelt wird, die Tagesmütter in der Weihnachtszeit nicht Weiterlesen [...]