Category Archives: Kindergarten und Schule

Autismus – Wenn das eigene Kind ausgegrenzt wird – ein Briefwechsel

einzelne Spielfigur als Außenseiter Quelle: pixabay, User tillburmann Vor Kurzem erreichte mich ein Leserbrief, der mich sehr berührte. Ich schrieb Tina (Name geändert) zurück und sie antwortete mir daraufhin auch nochmal. Mit ihrem Einverständnis und weil wir denken, dass sich bestimmt noch einige mehr von euch mit den Gedanken identifizieren können, darf ich unseren Austausch hier veröffentlichen. Mail von Tina an Ella: Liebe Silke-Ella, ich schreibe Dir heute, weil ich unendlich traurig bin und nicht weiß, Weiterlesen [...]

„Ihr Kind kann nicht (mehr) in unsere Schule kommen.“ // Autismus und Schule – eure Erfahrungen

Stifte Autismus und Schule - ein Dauerbrenner Das Thema "Autismus und Schule" ist ein Dauerbrenner in den Familien, da es häufig nicht gut läuft. Viele Schulen wollen es richtig machen, scheitern aber an Faktoren, die sie nicht immer selbst in der Hand haben. Es gibt einzelne Pädagogen und Mitabeiter, die engagiert sind und etwas bewegen. Aber es gibt auch diejenigen, die leider gegen Windmühlen kämpfen (rw).Andere zweifeln leider von Grund auf an, dass autistische Schüler angepasste Rahmenbedinungen Weiterlesen [...]

„Kann er sich nicht mal überwinden?“ – „Nein, kann er nicht. Und muss er auch nicht.“

Brücke, die sich im Wasser spiegelt Quelle: pixabay, User MabelAmber Bestimmt kennt Ihr diese Situationen auch, in denen andere von außen in die Erziehung reinreden, ihre ungebetenen Ratschläge verteilen und dann zum Beispiel äußern: "Das sollte er jetzt aber mal versuchen." Oder "Kann er sich nicht mal überwinden und seine Wohlfühlzone verlassen?" Oder "Ich finde es schade, dass er dies und das nicht macht. Es würde ihm bestimmt Freude machen, wenn er sich überwindet."Wirklich?Wer bestimmt das?Wessen Maßstäbe sind das? Natürlich Weiterlesen [...]

Erfahrungsbericht einer Schulbegleiterin, die seit vielen Jahren autistische Schüler unterstützt

Pictogrmm Tisch mit Schülern Gastbeitrag: Liebe Silke, Danke, dass du mir die Möglichkeit eines Gastbeitrages gibst. Mein Anliegen ist es, über die Situation der Anstellung in der Schulbegleitung zu berichten. Zu meiner Person:Ich bin seit 10 Jahren an einer Förderschule als Fachkraft (Erzieherin). 8 Jahre davon betreute ich einen nichtsprechenden jungen Mann mit ASS. Bereits in meiner Ausbildung vor über 20 Jahren konnte ich erste Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Ich habe schon in einigen anderen Weiterlesen [...]

Schulbegleitung über das Persönliche Budget – Erfahrungsbericht

Stifte in einer Box Quelle: pixabay, User Free-Photos Kevin (Name geändert) ist sechs Jahre alt und hat die Diagnose "frühkindlicher Autismus". Seine Schulbegleitung für die erste Klasse beantragten seine Eltern über das Persönliche Budget. Nach einigen Diskussionen wurde das Budget genehmigt und die Eltern stellten die Schulbegleiterin für ihren Sohn selbst an.In seinem Gastbeitrag schildert Kevins Vater den Weg. Gastbeitrag: Unser Sohn ist sechs Jahre alt, frühkindlicher Autist und seit August 2018 Weiterlesen [...]

Interview mit Sandra, Sonderpädagogin im Bereich Autismus: „Ich gehe jeden Tag gerne in die Schule und arbeite mit TEACCH.“

Schubladen mit TEACCH Arbeitsmaterialien ©Sandra: gesammeltes Material für ihre Klasse, visualisiert nach TEACCH "Mit zwölf Jahren las ich das erste Buch über Autismus. Das Buch war nicht gut, aber mein Interesse am Thema war geweckt", erzählt Sandra. Sie belas sich weiter, begleitete autistische Kinder bei deren Freizeitaktivitäten und studierte schließlich Sonderpädagogik. Heute ist sie selbst Mutter zweier Autisten und unterrichtet eine Klasse mit autistischen Kindern. Wenn man Sandra zuhört, spürt man sofort die Weiterlesen [...]

Das Persönliche Budget im Bereich Autismus

Taschenrechner Quelle: pixabay, User falovelykids Freiheit und Selbstbestimmung sind Menschenrechte und dürfen niemandem verwehrt werden. Allzu oft sind Menschen mit Behinderungen jedoch abhängig vom Wohlwollen und den Entscheidungen anderer, die ihnen assistieren, sie betreuen und pflegen, manchmal ein Leben lang.Das Persönliche Budget ist ein Instrument, das diese Abhängigkeit in größtmögliche Selbstbestimmung umwandeln kann. Es birgt gute Möglichkeiten, aber auch einige Hürden. Darüber unterhielt Weiterlesen [...]

Anzeige: Villa Wewersbusch – Ganztagsschule und Internat, auch für Autistinnen und Autisten

Unterricht im Garten Die Villa Wewersbusch ist eine private Ganztagsschule und ein Internat in Velbert. Beim Besuch der Website wurde ich sehr neugierig, weil viele Informationen zu lesen waren, die den Bedürfnissen autistischer Schülerinnern und Schüler sehr nahe kommen. Ich wollte gerne nachfragen, ob auch Autistinnen und Autisten die Schule besuchen und konnte erfreulicherweise ein Telefonat mit der stellvertretenden Schul- und Internatsleiterin Frau Beate Mittag vereinbaren. Was sie mir erzählte, klang sehr Weiterlesen [...]

Kein Platz im Schulsystem – und die Eltern stehen Vorwürfen gegenüber (Gastbeitrag von Susan, Autistin)

Schulsachen auf Schreibtisch Quelle: pixabay, Nutzer "Free-Photos" Gastbeitrag von Susan Vogl, Autistin und Mutter von drei Kindern: Es ist leider kein Einzelfall, doch wenn man diese Geschichten hört, könnte man meinen, man stecke mitten in einer billigen Seifenoper. Grundschüler, die aufgrund ihrer anderen Wahrnehmung und Reizverarbeitung Schwierigkeiten haben, im normalen Alltag zurecht zu kommen, bekommen keine adäquate Hilfe, werden abgelehnt, sollen in Kliniken eingewiesen werden, und den Eltern wird zudem Weiterlesen [...]

Wenn Schulbegleiter nicht akzeptiert und Diagnosen angezweifelt werden (Gastbeitrag von Jule)

Pictogramm sprechende Menschen Jule (Name geändert) schickte mir eine Rückmeldung zu meinem Buch "Autistische Kinder brauchen aufgeklärte Eltern", über die ich mich sehr freute. Sie bat mich, Euch an ihren Gedanken zu einzelnen Passagen teilhaben zu lassen. Gastbeitrag von Jule: Liebe Silke ich möchte Dir mitteilen wie gut ich Dein zweites Buch zu "Ellas Blog" finde. Zugegeben, ich komme nicht sehr oft zum Lesen, aber ich möchte mich zu einigen Punkten äußern und von meinen Erfahrungen berichten. Meine Erfahrungen Weiterlesen [...]

Maria als Autistin über ihre Schulzeit: „Wichtig sind vor allem Kommunikation und Geduld.“

Kinder an einem Tisch Gastbeitrag von Maria: Gesegnetes neues Jahr allerseits, ich hoffe, Ihr seid mit Euren Kindern gut hineingekommen. Seit meinem letzten Gastbeitrag habe ich hier und in anderen Blogs viel darüber gelesen, was Kinder in Schulen erleben. Auch im eigenen Umfeld bekomme ich einiges mit. Dass es jetzt den Online-Kurs gibt, freut mich, und auch, dass dabei Informationen von erwachsenen Betroffenen eingeflossen sind, und dass ermutigt wird, miteinander zu reden. Mir ist klar, dass es für Weiterlesen [...]

Stefanie über ihre autistische Tochter, den Umgang mit Zwängen und den Einsatz von TEACCH

Wochenplan TEACCH Stefanie erzählte mir im Interview über ihre autistische Tochter, die von einigen auch "Blätterkind" genannt wird. Warum das so ist und wie ihr beim Auftreten von Zwängen über den TEACCH-Ansatz Struktur und Sicherheit vermittelt wird, könnt Ihr hier lesen: Liebe Stefanie, Deine Tochter ist sechs Jahre alt und Autistin. Wann hast Du bemerkt, dass sie anders ist? Stefanies Tochter dazu: "Schau Mama da rinnt die Farbe des Herbstes davon" Unser großes Mädchen, liebevoll „Blätterkind“ Weiterlesen [...]

Gastbeitrag von Maria: „Das hätte mir als Autistin in der Schule geholfen“

Stifte Gastbeitrag von Maria: Liebe Leser von Ellas Blog,in letzter Zeit gibt es viele Beiträge über die Schul- und Pubertätsschwierigkeiten von Autistinnen und Autisten. Auf einige würde ich gerne eingehen, habe aber ein Problem, von meinem PC aus einen Kommentar einzugeben, deshalb schreibe ich einen Gastbeitrag. Hier ein Wort vorab: ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, in dem viele "Macken" toleriert wurden und habe viele Probleme nicht. Deshalb ist es mir sehr wichtig, jeden Weiterlesen [...]

Warum eine Mutter Tipps nach dem Schulausschluss ihrer autistischen Tochter braucht

Polizeiauto

Gastbeitrag:

Liebe Silke,

danke das du mir die Möglichkeit eines Gastbeitrages gibst. Denn ich glaube wir sind mit dieser Situationen nicht allein. Vielleicht kennen andere auch die Lage, in der wir sind.

Heute gegen zehn Uhr kam ein Anruf von der Schulbegleitung meiner elfährigen autistischen Tochter: “Ihr Kind ist verschwunden, ich bin noch hinterher, aber weiß nicht wo es hin ist. Es ist Richtung Hauptstraße gerannt.“
Ich habe mich also direkt fertig gemacht und bin mit unserem Weiterlesen [...]

Welche Rahmenbedingungen Autisten und vielen anderen Schülern helfen

viele Hände aufeinander

Schule ist heutzutage multikulti, herausfordernd und inklusiv - und braucht deshalb für fast jeden eine Extrawurst!?

Wirklich?

Wie wäre es mit einer anderen Haltung?

Zum Beispiel:

Schule kann heutzutage Horizont erweiternd, soziale Kompetenzen fördernd und didaktisch vielseitig sein.

Soziale Kontakte knüpfen und Leistungen abrufen können autistische Schüler meistens nur dann, wenn bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sind.
Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Rahmenbedingungen Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Wenn Behörden über die Unterstützung unserer Kinder entscheiden

Pictogrmm Tisch mit Schülern

Regina (Name geändert) hat drei Kinder, zwei davon sind autistisch. Da sie häufig darauf angewiesen ist, dass und was Behörden, wie zum Beispiel das Jugendamt, an Unterstützungsmaßnahmen bewilligt oder ablehnt, hat sie darüber einen Gastbeitrag verfasst. Sie wünscht sich vor allem, dass Eltern auf Augenhöhe als Experten ihrer Kinder wahrgenommen werden.

Gastbeitrag von Regina:

Wir haben drei Kinder, zwei von ihnen haben die Diagnose Asperger-Autismus. Aufgrund ihrer besonderen Wahrnehmung Weiterlesen [...]

« Older Entries Recent Entries »