Category Archives: Alltag

kostenlose Vorlage mit Ideen für das Einrichten eines Rückzugsbereichs

Cover Rückzugsbereich Bestimmt kennt ihr das auch, dass man sich manchmal am liebsten in ein kleines Loch oder in die hinterste Ecke verkriechen möchte, weil gerade gar nichts klappt oder wir einfach nur für uns sein möchten.Für unsere autistischen Kinder und Jugendlichen und erwachsenen Angehörigen gibt es viele, viele Gründe, warum sie zeitweise dringend einen Rückzugsbereich - ich sage lieber "Wohlfühloase" - brauchen. Je nach Kontext haben diese beruhigten Bereiche manchmal den Charme eines sterilen Krankenhauszimmers Weiterlesen [...]

Autismus und Homeschooling: „Die Bedürfnisse behinderter Kinder wurden in der Pandemie nicht wirklich gesehen.“

Erfahrungsbericht von Paulina: Ich bin Paulina und möchte in meinem Beitrag über meine Erfahrungen mit meinem Sohn Kacper im Homeschooling schreiben. Kacper wird im August sieben Jahre alt. Er besucht eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung. Bis etwa Mitte August 2020 wurde Kacper fast normal beschult, zwar mit Coronaregeln, aber konstant. Es war eine angenehme Zeit. Kurz vor den Weihnachtsferien hat sich vieles verändert, die Schulferien verlängerten sich, so dass Weiterlesen [...]

Gastbeitrag von Anne: Meine Kinder sind anders und haben genauso viel Wertschätzung verdient

Anne hat drei Kinder mit besonderen Bedürfnissen und setzt sich täglich dafür ein, dass sie wertschätzend behandelt werden. Sie wehrt sich gegen Normalisierung, Anpassung und Schuldzuweisungen.Ihr Gastbeitrag zeigt, was in einer Mutter vorgeht, die sich mit Kindern, die in unserer Gesellschaft auffallen, behaupten muss. Quelle: pixabay, User geralt, vielen Dank! Gastbeitrag von Anne: (allen Namen wurden verändert) Ich stand vor meinem kleinen Sohn, der im Einkaufswagen Weiterlesen [...]

Linktipps, Beiträge und Onlinekurse, die aktuell weiterhelfen können (Corona)

Snnenlogo Im einem meiner Newsletter von Ellas Blog hatte ich eine reichhaltige Linksammlung verschickt. Auf vielfachen Wunsch stelle ich sie hier nochmal online.Ich werde die Tipps regelmäßig ergänzen.Falls du in Zukunft per Newsletter an weiteren Informationen teilhaben möchtest, trag Dich gerne HIER ein. Coronavirus erklärt: Covid-19 bei maiLab erklärt Das Coronavirus in den Logo-Nachrichten erklärt Youtube: Das Coronavirus Kindern erklären Informationen zum Coronavirus in Deutscher Weiterlesen [...]

Gastbeitrag (Corona): „Vergesst nicht die pflegenden Angehörigen mit ihren behinderten Kindern zuhause!“

Claudia schrieb mich mit einem aufwühlenden Gastbeitrag an, den ich gerne veröffentliche. Ihre Enkelin hat eine seltene Erkrankungen mit Muskelschwäche, Angstzuständen, fortschreitender Erblindung und stark ausgeprägtem Autismus. Quelle: pixabay, User andreas160578 Gastbeitrag von Claudia: Wir verfolgen aktuell die vielen notwendigen Sendungen und Informationen zum Coronavirus und sehen viele Menschen, die sich sehr solidarisch und hilfsbereit zeigen. Auch wir (über 60) Weiterlesen [...]

Behinderte Kinder nonstop zuhause bedeutet Aufsicht, Betreuung, Beschäftigung, Pflege und Nachtdienste

Sandeimer Familien organisieren sich neu. Linktipps für Homeschooling gibt es in Hülle und Fülle. Was viele Eltern und auch ich vermisse, sind Tipps für die Nonstop-Betreuung unserer behinderten Kinder zuhause.Diese Klientel steht eindeutig nicht im Fokus. Vielen ist auch nicht bewusst, dass es dabei nicht nur um eine Beaufsichtigung und das Vermitteln von Lehrstoff geht, sondern um Pflege, Füttern, Windeln, Nachtdienst und Freizeitassistenz, weil sich viele unserer Kinder nicht selbst beschäftigen Weiterlesen [...]

Silvester auf der Gefriertruhe – unsere Strategie gegen lautes Geknalle

"Und? Wo wart Ihr um Mitternacht? Habt Ihr mit anderen zusammen gefeiert?""Wir saßen im Keller auf der Gefriertruhe und ließen es uns gut gehen.""Hä?" Diesen kleinen Dialog führten wir in den letzten Tagen einige Male, denn Silvester bedeutet für uns, Schadensbegrenzung betreiben zu müssen. Das laute Geknalle und vor allem das unvermittelte Geböllere schon den ganzen Tag über, auf das man sich nicht einstellen kann, fordern Niklas allerhand ab. Quelle: pixabay, User: geralt Letztes Weiterlesen [...]

über all die Leute, die kommen und gehen – unser Haus der offenen Tür – Anleitung für einen Rückzugsbereich

Chaos in der KÜche "Das ist doch toll, dass sie alle zu Euch nach Hause kommen und Euch unterstützen", meinte neulich eine Bekannte. Und natürlich hat sie recht damit, dass es eine große Hilfe ist, wenn die lieben StudentInnen vom Familienentlastenden Dienst, um mit Niklas zu spielen (weil er so ungern Ausflüge macht) oder die Handwerker, um zerbissene Mauern oder wackelnde Türen zu richten, zu uns nach Hause kommen. Und die Besuche von den Damen der Sozialstation, um die Pflegesituation zu überprüfen, Weiterlesen [...]

Warum wir manchmal aus der Rolle fallen (müssen)…

Garnrollen als Turm Quelle: pixabay, User fotoblend "Manchmal muss man aus der Rolle fallen, um aus der Falle zu rollen."(Virginia Satir) Dieses Zitat las ich gestern und machte mir einige Gedanken darüber. Ich glaube, dass jeder von uns dieses Gefühl ziemlich gut kennt - das innerliche Aufbegehren gegen Unrecht, Unwahrheit, Zwänge und Fremdbestimmung.Es geht dabei einerseits um Rollen, in die wir uns selbst begeben, die wir vielleicht irgendwann einmal gewählt haben, die aber nun nicht mehr passen Weiterlesen [...]

„Kann er sich nicht mal überwinden?“ – „Nein, kann er nicht. Und muss er auch nicht.“

Brücke, die sich im Wasser spiegelt Quelle: pixabay, User MabelAmber Bestimmt kennt Ihr diese Situationen auch, in denen andere von außen in die Erziehung reinreden, ihre ungebetenen Ratschläge verteilen und dann zum Beispiel äußern: "Das sollte er jetzt aber mal versuchen." Oder "Kann er sich nicht mal überwinden und seine Wohlfühlzone verlassen?" Oder "Ich finde es schade, dass er dies und das nicht macht. Es würde ihm bestimmt Freude machen, wenn er sich überwindet."Wirklich?Wer bestimmt das?Wessen Maßstäbe sind das? Natürlich Weiterlesen [...]

Die sonderbaren Nachbarn und ihr Frühjahrsputz der Gewohnheiten

Putzhandschuhe im Esszimmer Quelle: pixabay, User StephanieAlbert Viele Gewohnheiten, die wir als autistische aber auch nichtautistische Menschen haben, machen Sinn und helfen uns.Trotzdem kann es lohnend sein, Rituale und Abläufe, die Teil unseres Lebens sind, zu hinterfragen. Manche kann man vielleicht getrost vernachlässigen, andere hingegen als äußerst sinnvoll bestätigen.Schön, wenn das in einem konstruktiven und wertschätzenden Austausch geschieht, wie die "sonderbaren Nachbarn" das in ihrem Gastbeitrag Weiterlesen [...]

Jule über den Alltag mit ihrem autistischen Sohn und Wünsche an ihre Mitmenschen

schlafender Frosch Quelle: pixabay, User Alexas_Fotos Gastbeitrag von Jule: Hallo mein Name ist Jule (Name geändert). Ich habe einen 14 jährigen Sohn Edwin (Name geändert), er lebt mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Edwin ist ein toller Mensch, er ist knallhart ehrlich und sehr ausgeglichen. Ich bin alleinerziehend und habe daher allerhand zu tun mit der Pflege (Pflegestufe 3). Arbeiten kann ich nicht, da ich zusätzlich zu Edwins Behinderungen selber behindert bin und ich die nötige Kraft Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: „Wir sind die sonderbaren Nachbarn.“

Häuser nebeneinander Quelle: pixabay, User OpenClipart-Vectors Gastbeitrag von "den sonderbaren Nachbarn": Sag mal, sind deine Fenster so dreckig oder warum sind bei euch die Rollos immer unten? Na deine Tochter kann wohl auch nicht grüßen? Ist die Heizung kaputt oder warum sitzt ihr die halbe Nacht im Garten vor dem Grill? Warum fährst du deine Tochter zur Schule, der Bus hält jeden Tag vor deiner Tür. Diese und viele andere Fragen kennt ihr vielleicht auch aus eurem Alltag. Ich kann Weiterlesen [...]

Schulbegleitung über das Persönliche Budget – Erfahrungsbericht

Stifte in einer Box Quelle: pixabay, User Free-Photos Kevin (Name geändert) ist sechs Jahre alt und hat die Diagnose "frühkindlicher Autismus". Seine Schulbegleitung für die erste Klasse beantragten seine Eltern über das Persönliche Budget. Nach einigen Diskussionen wurde das Budget genehmigt und die Eltern stellten die Schulbegleiterin für ihren Sohn selbst an.In seinem Gastbeitrag schildert Kevins Vater den Weg. Gastbeitrag: Unser Sohn ist sechs Jahre alt, frühkindlicher Autist und seit August 2018 Weiterlesen [...]

Das Persönliche Budget im Bereich Autismus

Taschenrechner Quelle: pixabay, User falovelykids Freiheit und Selbstbestimmung sind Menschenrechte und dürfen niemandem verwehrt werden. Allzu oft sind Menschen mit Behinderungen jedoch abhängig vom Wohlwollen und den Entscheidungen anderer, die ihnen assistieren, sie betreuen und pflegen, manchmal ein Leben lang.Das Persönliche Budget ist ein Instrument, das diese Abhängigkeit in größtmögliche Selbstbestimmung umwandeln kann. Es birgt gute Möglichkeiten, aber auch einige Hürden. Darüber unterhielt Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: „Franz läuft gerne weg!“ – Über Weglauftendenz und fehlendes Gefahrenbewusstsein

Kind läuft weg Quelle: pixabay, User: Prawny Gastbeitrag: Unser Sohn Franz ist fünf Jahre alt und großartig. Seit Januar 2018 haben wir die Diagnose: Autismus-Spektrum-Störung (Tendenz momentan: frühkindlicher Autist) mit ADHS. Franz ist stark sprachverzögert, heißt: erst seit seinem vierten Geburtstag nahm seine sprachliche Entwicklung Fahrt auf (rw). Trotzdem interessiert er sich schon seit seinem zweiten Lebensjahr sehr für Buchstaben, Sprache und Zahlen. Er liebt Musik, singt gerne und Weiterlesen [...]
« Older Entries Recent Entries »