Von der Förderschule in die Mittelschule – wie ein autistischer Schüler seinen Weg geht

Noah ging viele Jahre auf eine Förderschule, als nichtsprechender Autist schien er dort am besten aufgehoben - bis er selbst mehr Bildung und damit eine andere Schule einforderte.Noah ließ nicht locker und kämpfte um eine andere Beschulung. Dabei trotzte er vielen Hürden und den Lockdowns wegen der Pandemie und meisterte den Übergang in die Mittelschule mit der Unterstützung seiner Eltern großartig.Seine Mama verfasste mit Noahs Erlaubnis einen Gastbeitrag darüber: ICH FINDE FÖRDERSCHULE Weiterlesen [...]

Das vierte Buch zu Ellas Blog entsteht: Autismus im Kindergarten – wie Teilhabe gelingen kann

Ab heute möchte ich euch mitnehmen auf eine spannende Reise.Diese Reise unternehme ich nun schon zum achten Mal (das vierte Mal für Ellas Blog) - von der Idee hin zum fertigen Buch. Und es ist jedes Mal superspannend, denn es ist so viel zu beachten, so viel zu sammeln, zu sortieren, zu recherchieren, zu lektorieren, zu ..... ja, ihr werdet es sehen. Das neue Buch zu Ellas Blog greift ein Thema auf, das bisher noch sehr stiefmütterlich behandelt wird: Autismus im Kindergarten In meinen Weiterlesen [...]

Aktionsradius als Indikator – eine Möglichkeit, Eskalationen vorzubeugen

Ihr kennt das ja alle selbst nur zu gut. Manchmal läuft alles gut und wir freuen uns über die positiven Entwicklungen unserer autistischen Kinder. Dann plötzlich, gefühlt wie aus heiterem Himmel (rw), ist alles chaotisch und Situationen eskalieren. Wir verstehen die Welt nicht mehr und versuchen unseren Kindern zu helfen, wieder zur Ruhe zu kommen. Quelle: pixabay, User lenahelfinger, vielen Dank! Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Über die Gefahr, nach positiven Erlebnissen Weiterlesen [...]

Warum Teilhabe bei Autistinnen und Autisten häufig aufsuchend stattfinden sollte

Wie Autistinnen und Autisten an Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit teilhaben können, ist ein großes Thema. Häufig wird in diesem Zusammenhang von Barrierefreiheit gesprochen und im Kontext Autismus bedeutet diese Barrierefreit nochmal etwas anderes, als wir das häufig in den Medien hören, die meistens ausschließlich über die Installation von Rampen sprechen.Barrierefreiheit für Autistinnen und Autisten bedeutet vor allem Reizreduzierung, Struktur und geeignete Mittel für Kommunikation Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Eltern und andere Bezugspersonen behinderter Kinder – zwei unterschiedliche Perspektiven

Eltern behinderter Kinder machen immer wieder die Erfahrung, dass sie in ihrem Elternsein bzw. dem Tun, das damit zusammenhängt, pauschal kritisiert oder gar belächelt werden. Genauso wenig, wie wir als Eltern Beratenden und fachlich mit unseren Kindern Arbeitenden grundsätzlich misstrauisch gegenübertreten sollten, ist es auch unbedingt notwendig, dass dies umgekehrt nicht geschieht.Denn wie so häufig kann man niemals nur von der eigenen oder ausschließlich von bisher gemachten Erfahrung Weiterlesen [...]

Wie unsere autistischen Kinder das Leben anderer Menschen berühren und verändern

Niklas vor dem Sonnenuntergang Häufig bekommen wir kritische Rückmeldungen zum Verhalten unserer Kinder. Viele Gespräche drehen sich um Herausforderungen, Probleme, die zu überwinden sind und Dinge, die nicht gehen oder mit denen wir halt irgendwie zurechtkommen sollen, weil gerade niemand da ist, der unterstützen kann. Umso schöner ist es dann, wenn wir hin und wieder Feedback bekommen, das einfach wertschätzend ist. Auch ich habe schon einige Male Gespräche mit Menschen geführt, die mir ganz erstaunliche Dinge verrieten. Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Wem erzähle ich, dass ich ein autistisches Kind habe – und wem nicht?

Manchmal werden wir aufgrund schlechter Erfahrungen vorsichtig mit unserer Offenheit und Vertrauen gegenüber anderen Menschen. Manchmal werden wir aber auch positiv überrascht und Begegnungen haben Wendungen, die wir nicht erwartet hatten. Verbindendes tut sich auf und ermöglicht Neues.Davon erzählt Lisa in ihrem Gastbeitrag. Vielen Dank für diesen Mutmacher! Quelle: pixabay, User congerdesign, vielen Dank! Gastbeitrag von Lisa: Mein Sohn Joshua ist 8 Jahre alt, Autist und Nichtsprecher.Meine Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Meine Erfahrungen mit Pseudo-Augenhöhe im Bereich Autismus

Gastbeitrag von Jule (Name geändert): Ich bin Jule, alleinerziehend, und lebe mit meinem fast volljährigen Edwin zusammen. Edwin lebt mit Autismus und vielen anderen Begleiterkrankungen, er ist mehrfachbehindert. Seine Diagnose bekam er mit 7 Jahren. Silke verfasste hier auf Ellas Blog vor einiger Zeit ein Beitrag über Pseudo-Augenhöhe, das veranlasste mich dazu, auch mal näher darauf einzugehen und unsere Erfahrung zu teilen. Quelle: pixabay, User Mediamodifier, vielen Dank! Ein Weiterlesen [...]

Overload, Meltdown und Shutdown erklärt von einer Autistin: „… eine verschwimmende, flimmernde, unwirkliche, chaotische Masse …“

Das Thema Wahrnehmung und die damit häufig verbundene Reizüberflutung ist zentral im Bereich Autismus. Auch ich habe das bereits in etlichen Beiträgen aufgegriffen, Heute erklärt Nanna als Autistin, wie es sich für sie anfühlt und was helfen könnte - eine unschätzbare Ressource, die Innensicht zu erfahren. Ganz herzlichen Dank, liebe Nanna. Quelle: pixabay, User PatoLenin, vielen Dank! Gastbeitrag von Nanna Lanz©Copyright: Nanna Lanz. Ich weise ausdrücklich auf das Urheberrecht Weiterlesen [...]

Warum es die Frühlingsgefühle dieses Jahr besonders schwer haben

Frühling ist bei den meisten Autistinnen und Autisten nicht unbedingt die liebste Jahreszeit. Natürlich kann man das nicht verallgemeinern, aber ich weiß von vielen, die - genauso wie Niklas - erhebliche Probleme haben. Das sind wir eigentlich schon gewohnt - aber dieses Jahr ist es besonders schwer und vielleicht geht es euch ja ähnlich. Quelle: pixabay User braetschit, vielen Dank! Autismus und Frühling Wie schon erwähnt, ist der Frühling für viele ohnehin schwierig. Weiterlesen [...]

Carola Niekisch über ihr Kinderbuch zum Thema Autismus: „Klamsi – eine perfekt wahre Geschichte“

Gleich auf der ersten Seite des Kinderbuches steht Carolas Widmung für ihren Sohn Christopher: "Ich bin so stolz auf dich, für mich bist du ein Superheld."Diese wertschätzende und liebevolle Sicht auf ihren autistischen Sohn spürt man in jeder Zeile ihrer wunderbaren Veröffentlichung und veranlasst mich dazu, nach langer Zeit mal wieder ein Buch vorzustellen. ©Cover Carola Niekisch: Klamsi - eine perfekt wahre Geschichte Die Autorin und ihr Sohn Christopher Nachdem ich auf Weiterlesen [...]

Anita ist Autistin und Integrations-Helferin: „Ich liebe meinen Job, auch wenn er alles andere als einfach für mich ist.“

Anita (Name geändert) wurde kürzlich als Autistin diagnostiziert. Anstoß für die Diagnostik gaben ihre Erfahrungen als I-Helferin in einer Kita und Schule. Dort begann sie ihre eigenen Schwächen, Stärken, Besonderheiten und Herausforderungen zu reflektieren, als sie auch autistische Kinder begleitete. Wie sie ihren Weg und die Diagnose reflektiert, lies in ihrem Gastbeitrag. Quelle pixabay, User: picjumbo_com - vielen Dank! Gastbeitrag von Anita: Wenn man anders ist, ergeben Weiterlesen [...]

Ellas Blog gibt es nicht mehr auf Facebook

Viele haben es schon mitbekommen - über den Newsletter oder über meinen letzten Beitrag, der auf Facebook erschien - meinen Account dort gibt es ab sofort nicht mehr. Diese Entscheidung ist mir erstmal nicht leicht gefallen, bereits vor einem Jahr war ich kurz davor, meine Präsenz auf der Social-Media-Plattform zu beenden, aber ich war noch nicht so weit, diesen Schritt zu gehen, bis ich vor Kurzem dann wusste: jetzt ist der Zeitpunkt gekommen. Warum es mir zunächst schwer gefallen ist?Auf Weiterlesen [...]

Interview mit Sabine Retter, Job Coach bei auticon: „Auch die kleinsten Schritte auf dem Weg sind große Erfolge.“

Liebe Sabine, wer bist Du und welchen neuen Job hast Du kürzlich angefangen? Liebe Silke, vielen herzlichen Dank für dein Interesse an einem Interview mit mir. Mein Name ist Sabine Retter, ich bin 40 Jahre, verheiratet und wohne mit meinem Mann und unseren zwei Kindern (13 und 15 Jahre) in der Nähe von Stuttgart.Seit Dezember 2021 bin ich Job Coach bei auticon Stuttgart. Ich darf unsere IT-Spezialisten*innen (Consultants) im Autismus-Spektrum unterstützen und begleiten.  Welche Weiterlesen [...]

Autismus und Besuch beim Augenarzt – Tipps für Eltern und Praxisteams von Steffi

Liebe Steffi, Du bist Orthoptistin und arbeitest auch im OP bei Augen-Operationen. Wie können wir uns eine typische Arbeitswoche von Dir vorstellen? Was sind Deine Aufgaben? Montag bis Mittwoch arbeite ich vormittags im ambulanten Augen-OP. Dort operieren wir hauptsächlich ältere Menschen die am grauen Star erkrankt sind. Aber auch Lid-OPs oder OPs bei grünem Star sowie refraktive Linsenaustausche (wenn man keine Brille oder Kontaktlinsen mehr tragen möchte) kommen öfter vor. Mein Weiterlesen [...]

Mit einer neuen Strategie durch die Silvesternacht

Im letzten Newsletter hatte ich schon angedeutet, dass wir das letzte Silvester nicht wie in den vorherigen Jahren auf der Gefriertruhe verbrachten, sondern unser Sohnemann uns eine neue Strategie präsentierte. Vorab: es war nicht alles eitel Sonnenschein und gut. Die Belastung durch das unvermittelte Geknalle blieb wie sonst. Vor allem die Nachmittage und frühen Abendstunden sind unglaublich schwierig für Niklas und, wie mir erzählt wurde, auch für viele andere Autistinnen und Autisten. Weiterlesen [...]
« Older Entries Recent Entries »