Warum Aufklärung über Autismus mit Perspektive, Expertise und Kontext zu tun hat und du sie kritisch hinterfragen darfst

Hey, Silke, ich habe neulich gehört, dass man Autismus überwinden kann. Das ist doch eine super Nachricht für Niklas...... Hey, Silke, ich habe neulich gehört, dass Autisten mit der richtigen Atemtechnik, Massagepraktiken und anderen naturheilkundlichen Verfahren weniger herausforderndes Verhalten zeigen.... Hey Silke, hast Du schon gehört? Wenn man es richtig anstellt und einfach mal gelassen ist, dann wird das schon werden. Du wirst sehen, Niklas wird man seinen Autismus in ein paar Weiterlesen [...]

Nachwehen der Silvesternacht oder: warum es nach Overloads und Meltdowns viel Zeit braucht

Die laute Silvesternacht liegt nun schon mehr als zwei Wochen zurück, aber Thema ist sie bei uns immer noch, nicht zuletzt, weil gestern, am 16. Januar, unverbesserliche Menschen meinten, nochmal Raketen zünden zu müssen.Ich wollte das Thema eigentlich nicht überstrapazieren, aber nach den Erlebnissen der letzten Wochen ist mir doch wichtig, noch ein paar Sätze zur Reizüberflutung der Silvesternacht und den Tagen danach zu schreiben. ©Quelle: pixabay, User geralt, vielen Weiterlesen [...]

Lass uns ins neue Jahr starten und gemeinsam an deinen Visionen und Zielen dran bleiben

Den Rückblick vollenden und nach vorne schauen Im letzten Blogbeitrag 2022 konntet ihr darüber lesen, was sich beruflich und privat im vergangenen Jahr verändert und getan hat. Hier kommt jetzt der versprochene Ausblick auf 2023.Manche der Themen findet ihr auch in diesem Beitrag wieder, weil sie sich natürlich fortsetzen und weiter entwickeln. Es gibt aber auch ein paar Neuigkeiten, von denen ich jetzt schon erzählen kann. Einige andere werden noch nicht verraten, denn Weiterlesen [...]

Rückblick auf ein bewegtes Jahr mit vielen Veränderungen

"Entspannung entsteht, wenn man Veränderung zulässt." Das ist ein Satz, der in meinem Zimmer an einer Pinnwand hängt. Ich schaue immer mal wieder darauf, setze mich in meinen gelben, gemütlichen Sessel am Fenster und denke darüber nach, was er mir am jeweiligen Tag sagen könnte (also der Satz, nicht der Sessel ;-).In diesem Jahr hat er mich sowohl beruflich, als auch privat begleitet, sich auf meine Arbeit und auf persönliche Weichenstellungen ausgewirkt. Heute möchte Weiterlesen [...]

Autismus und die Special Olympics: Ein unglaubliches Schwimmerlebnis

Gastbeitrag von Katrin: Nikola bei den Special Olympics 10. Landeswettbewerb 2022 Thüringen Schwimmen und Tauchen waren immer super für Nikola, er hat es ziemlich früh gelernt, denn das ist sein Element, im Wasser fühlt er sich wohl, viel mehr als auf dem Land. Wir hatten das Glück, einen tollen Trainer zu finden, der sich speziell im Bereich für Kinder mit besonderenBedürfnissen weitergebildet hatte. Zweimal wöchentlich fuhren wir zum Training in die 30 km entfernte Schwimmhalle, fünf Weiterlesen [...]

Autismus und Therapie – wie Eltern zu kompetenten Entscheidern werden

drei Würfel Mit einem autistischen Kind wird man auch vor die Frage gestellt, welche Therapien angezeigt sind.Die therapeutische Landschaft ist jedoch nahezu uferlos. Ständig werden neue Angebote geschaffen, von denen man erst einmal nicht weiß, was genau dahinter steckt. Das macht es nicht gerade einfach, sich für oder gegen eine Therapie zu entscheiden. Dieser Beitrag zeigt, wie Eltern zu kompetenten Entscheidern werden können. Die Durchführung einer Therapie mit demselben Namen kann von TherapeutIn Weiterlesen [...]

Autismus im Kindergarten – wie Teilhabe gelingen kann / wie das neue Buch zu Ellas Blog entstand

Es ist immer wieder eine spannende Sache, wenn ein neues Buch den Weg in die Veröffentlichung findet. So auch mit dem aktuellen Buch "Autismus im Kindergarten - wie Teilhabe gelingen kann". Im Februar diesen Jahres (kurz vor meinem Weggang aus Facebook) sprach mich dort noch die Mutter eines autistischen Kindes darauf an, dass es so schwer sei, Informationen gezielt zum Kindergartenalter zu finden. Man werde immer wieder darauf verwiesen, Aufklärung zum Thema Autismus, das für die Schule konzipiert Weiterlesen [...]

Warum du nicht loslassen musst, aber Raum geben darfst

Kennst du das auch, diesen Ratschlag von außen: "Du musst loslassen."Er kommt von Freunden, Familie, Bekannten, sehr gerne aber auch von fachlicher Seite: "Sie müssen loslassen."Dieser unscheinbare Satz verursacht viel Irritation, Schmerz und Leid - nicht bei allen von uns, aber bei sehr vielen. In Elterncoachings höre ich oft, wie Eltern unter Tränen sagen: "Ich soll loslassen. Das sagen alle und ich weiß nicht, wie das gehen soll und ob ich das überhaupt will. Es zerreißt mir das Herz." Und Weiterlesen [...]

Ideen für Beschäftigungsmöglichkeiten im Urlaub, den Ferien und der Freizeit

Was macht ihr mit euren autistischen Kindern in den Ferien oder im Urlaub? Manche Autistinnen und Autisten haben durchaus Hobbys und Lieblingsthemen, mit denen sie sich gerne und viel beschäftigen. Gerade in den Ferien, um Urlaub und am Wochenende ist dafür dann meist richtig viel Zeit. Viele autistische Kinder haben aber keine Hobbys wie Tablet spielen oder Bücher lesen. Gerade wenn ihre Handlungsmöglichkeiten stärker eingeschränkt sind, tigern sie durchs Haus, beschäftigen sich mit Weiterlesen [...]

Von der Förderschule in die Mittelschule – wie ein autistischer Schüler seinen Weg geht

Noah ging viele Jahre auf eine Förderschule, als nichtsprechender Autist schien er dort am besten aufgehoben - bis er selbst mehr Bildung und damit eine andere Schule einforderte.Noah ließ nicht locker und kämpfte um eine andere Beschulung. Dabei trotzte er vielen Hürden und den Lockdowns wegen der Pandemie und meisterte den Übergang in die Mittelschule mit der Unterstützung seiner Eltern großartig.Seine Mama verfasste mit Noahs Erlaubnis einen Gastbeitrag darüber: ICH FINDE FÖRDERSCHULE Weiterlesen [...]

Das vierte Buch zu Ellas Blog entsteht: Autismus im Kindergarten – wie Teilhabe gelingen kann

Ab heute möchte ich euch mitnehmen auf eine spannende Reise.Diese Reise unternehme ich nun schon zum achten Mal (das vierte Mal für Ellas Blog) - von der Idee hin zum fertigen Buch. Und es ist jedes Mal superspannend, denn es ist so viel zu beachten, so viel zu sammeln, zu sortieren, zu recherchieren, zu lektorieren, zu ..... ja, ihr werdet es sehen. Das neue Buch zu Ellas Blog greift ein Thema auf, das bisher noch sehr stiefmütterlich behandelt wird: Autismus im Kindergarten In meinen Weiterlesen [...]

Aktionsradius als Indikator – eine Möglichkeit, Eskalationen vorzubeugen

Ihr kennt das ja alle selbst nur zu gut. Manchmal läuft alles gut und wir freuen uns über die positiven Entwicklungen unserer autistischen Kinder. Dann plötzlich, gefühlt wie aus heiterem Himmel (rw), ist alles chaotisch und Situationen eskalieren. Wir verstehen die Welt nicht mehr und versuchen unseren Kindern zu helfen, wieder zur Ruhe zu kommen. Quelle: pixabay, User lenahelfinger, vielen Dank! Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Über die Gefahr, nach positiven Erlebnissen Weiterlesen [...]

Warum Teilhabe bei Autistinnen und Autisten häufig aufsuchend stattfinden sollte

Wie Autistinnen und Autisten an Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit teilhaben können, ist ein großes Thema. Häufig wird in diesem Zusammenhang von Barrierefreiheit gesprochen und im Kontext Autismus bedeutet diese Barrierefreit nochmal etwas anderes, als wir das häufig in den Medien hören, die meistens ausschließlich über die Installation von Rampen sprechen.Barrierefreiheit für Autistinnen und Autisten bedeutet vor allem Reizreduzierung, Struktur und geeignete Mittel für Kommunikation Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Eltern und andere Bezugspersonen behinderter Kinder – zwei unterschiedliche Perspektiven

Eltern behinderter Kinder machen immer wieder die Erfahrung, dass sie in ihrem Elternsein bzw. dem Tun, das damit zusammenhängt, pauschal kritisiert oder gar belächelt werden. Genauso wenig, wie wir als Eltern Beratenden und fachlich mit unseren Kindern Arbeitenden grundsätzlich misstrauisch gegenübertreten sollten, ist es auch unbedingt notwendig, dass dies umgekehrt nicht geschieht.Denn wie so häufig kann man niemals nur von der eigenen oder ausschließlich von bisher gemachten Erfahrung Weiterlesen [...]

Wie unsere autistischen Kinder das Leben anderer Menschen berühren und verändern

Niklas vor dem Sonnenuntergang Häufig bekommen wir kritische Rückmeldungen zum Verhalten unserer Kinder. Viele Gespräche drehen sich um Herausforderungen, Probleme, die zu überwinden sind und Dinge, die nicht gehen oder mit denen wir halt irgendwie zurechtkommen sollen, weil gerade niemand da ist, der unterstützen kann. Umso schöner ist es dann, wenn wir hin und wieder Feedback bekommen, das einfach wertschätzend ist. Auch ich habe schon einige Male Gespräche mit Menschen geführt, die mir ganz erstaunliche Dinge verrieten. Weiterlesen [...]

Gastbeitrag: Wem erzähle ich, dass ich ein autistisches Kind habe – und wem nicht?

Manchmal werden wir aufgrund schlechter Erfahrungen vorsichtig mit unserer Offenheit und Vertrauen gegenüber anderen Menschen. Manchmal werden wir aber auch positiv überrascht und Begegnungen haben Wendungen, die wir nicht erwartet hatten. Verbindendes tut sich auf und ermöglicht Neues.Davon erzählt Lisa in ihrem Gastbeitrag. Vielen Dank für diesen Mutmacher! Quelle: pixabay, User congerdesign, vielen Dank! Gastbeitrag von Lisa: Mein Sohn Joshua ist 8 Jahre alt, Autist und Nichtsprecher.Meine Weiterlesen [...]
« Older Entries Recent Entries »