Einstieg - Autismus - Bücher - Schritte - Ressourcen - Mitgliederbereich
Vielleicht kennst du das auch ...

Eine Autismus-Diagnose stellt vieles auf den Kopf. Plötzlich tauchen unzählige Fragen auf:
- Was bedeutet das für mein Kind?
- Welche ersten Schritte sind wichtig?
- Wie können wir unseren Alltag gestalten?
Viele Eltern fühlen sich in dieser Situation gleichzeitig erleichtert, denn endlich gibt es einen Namen für das, was sie schon lange beobachten – und doch auch verunsichert, überfordert oder sogar ängstlich.
Zwischen Fachbegriffen, Therapieempfehlungen und gut gemeinten Ratschlägen fehlt oft die klare
Orientierung.
Hier auf Ellas Blog möchte ich dir zeigen, wie du Autismus verstehen kannst – nicht abstrakt, sondern praxis- und alltagsnah. Meine Perspektive verbindet persönliche Erfahrung mit Fachwissen. So bekommst du nicht nur Fakten, sondern auch konkrete Anregungen, die dir und deinem Kind im Alltag wirklich weiterhelfen.
Lass und gemeinsam in die große Welt des Autismus-Spektrums eintauchen.
Autismus Defintion & Bedeutung
Autismus ist eine angeborene neurologische Besonderheit, die beeinflusst, wie Menschen wahrnehmen, denken, fühlen und mit ihrer Umwelt in Kontakt treten.
Autismus für sich alleine gesehen ist keine Krankheit, sondern ein Teil der Persönlichkeit und kann je nach Ausprägung und Umfeld ganz unterschiedlich sichtbar werden.
Bei Diagnosen ist offiziell vom Autismus-Spektrum oder der Autismus-Spektrum-Störung die Rede.
Dieser Begriff macht deutlich, dass es nicht „den“ Autismus gibt, sondern ein breites Feld von Ausdrucksformen.
Die Diagnose stützt sich auf bestimmte Kriterien:
- Beonderheiten in der Kommunikation,
- Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion
- besondere und spezialisierte Interessen
- repetitive und stereotype Verhaltensweisen
- Beginn in der frühen Kindheit (auch wenn erst später auffällig)
Diese Kriterien helfen, Autismus einzuordnen, sie erklären jedoch nicht alles, was Familien im Alltag bewegt. Denn während auf dem Papier Merkmale aufgelistet sind, geht es im täglichen Leben um sehr konkrete Situationen: ein Kind, das nicht spricht, ein Jugendlicher, der sich in der Schule überfordert fühlt, oder kleine Entwicklungsschritte, die riesige Bedeutung haben (das sind nur wenige Beispiele).
Genau hier setzt Ellas Blog an: nicht nur die Fachbegriffe erklären, sondern Brücken schlagen zwischen Diagnosebegriff
und Lebensrealität, auch unter Berücksichtigung weitere komplexer Behinderung im Zusammenhang mit Autismus.
Hier habe ich nur eine kurze Einführung in den Autismus-Begriff gegeben. Eine ausführlichere Erklärung mit Hintergründen, Kriterien und Begriffen findest du HIER auf der Autismus-Seite.
Autismus Symptome & Merkmale bei Kindern
Typische Anzeichen im Kleinkindalter und Merkmale im Alltag
Manche Eltern bemerken schon früh, dass ihr Kind die Welt ein wenig anders wahrnimmt. Typische Symptome von Autismus bei Kindern oder Kleinkindern können sein:
Jedes Kind ist einzigartig
Es gibt nicht „die“ typischen Autismus-Merkmale, die auf alle Kinder zutreffen.
Manche Auffälligkeiten zeigen sich sehr deutlich, andere viel subtiler, früher oder später.
Und oft überschneiden sich Merkmale mit anderen Entwicklungsbesonderheiten, wie z.B. Sprachverzögerungen oder ADHS.
Buchtipps für den Einstieg
Gerne möchte ich dir drei meiner fünf Autismus-Bücher an dieser Stelle besonders empfehlen:
Weitere Informationen, Bestellmöglichkeiten und Rezensionen zu allen fünf Büchern findest du auf der
Bücher-Seite von Ellas Blog.
Komm gerne zum Schmökern ♥
Autismus Diagnose - was tun?
Wie läuft eine Diagnostik ab?
Eine Autismus-Diagnose ist kein einmaliger Test, sondern ein längerer Prozess. Sie kann ambulant bei niedergelassenen Kinder- und JugendpsychiaterInnen oder (teil-)stationär in sozialpädiatrischen Zentren erfolgen.
Da es (bisher) keine verlässlichen biologischen Marker für Autismus gibt, also keine Blutwerte oder bildgebenden Verfahren, die eine Diagnose eindeutig belegen könnten, stützt sich die Diagnose auf Beobachtungen und Gespräche.
Am Ende werden die beobachteten Besonderheiten mit den allgemeinen Diagnosekriterien abgeglichen.
Erst wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden und Auffälligkeiten in mehreren Bereichen bestehen, wird eine Diagnose gestellt.
Erste Schritte für Eltern - Orientierung finden
Nach einer Diagnose prasseln oft viele Informationen, Tipps und Empfehlungen auf dich ein. Das kann schnell überfordern. Wichtig ist: Du musst nicht alles sofort umsetzen.
Hilfreich kann sein:
25 konkrete Tipps nach der Diagnosestellung
inklusive Themen wie Therapie und rechtliche Ansprüche
findest du übrigens in der Schatzkiste von Ellas Blog.
Der perfekte Einstieg:
Materialien aus der Schatzkiste
Die Schatzkiste von Ellas Blog ist der perfekte Einstieg, wenn du dir zu vielfältigen Themen rund um Autismus schnell und zuverlässig Orientierung wünschst.
Statt stundenlang Informationen zusammenzusuchen, findest du hier an einem Ort über 100 Seiten mit kompakten Merkblättern, praxisnahen Checklisten und hilfreichen Umsetzungshilfen.
Die Materialien sind im Laufe vieler Jahre entstanden – aus Kursen, Coachings und der eigenen Erfahrung im Alltag. Schon viele Eltern und Fachkräfte haben mir zurückgemeldet, wie sehr sie ihnen den Einstieg erleichtern und wie praktisch es ist, sofort etwas „in der Hand“ zu haben.
Die Schatzkiste ist bewusst so gestaltet, dass sie dir erste Orientierung gibt. Sie wird regelmäßig aktualisiert und enthält zusätzlich exklusive Gutscheincodes, mit denen du bei meinen Onlinekursen sparen kannst.
Blogbeiträge für den Einstieg auf Ellas Blog:
Vielleicht helfen dir diese Blogbeiträge beim Einstieg – sie bündeln Erfahrungen, Tipps und Hintergründe, die dir am Anfang besonders weiterhelfen können.
"Wartezeit auf Diagnostik und Therapieplätze sinnvoll überbrücken"
"Autismus und Differentialdiagnostik"
"Mit der Autismus-Diagnose neue Weichen stellen"
"Autismus und ADHS: Unterschied und Doppeldiagnosen"
"Diagnostischer Prozess aus Sicht der Eltern"
"Wenn Diagnosen angezweifelt werden"
"Autismus und Therapie - wie Eltern zu guten Entscheidern werden"
Übrigens…
Wenn du dir neben den Infos hier auch persönliche Einblicke, neue Beiträge und kleine Extras direkt ins Postfach wünschst, dann trag dich gerne in meinen Newsletter ein.
Ich freue mich, dich dort regelmäßig zu begleiten.
Hi, ich bin Silke
Seit über 18 Jahren begleite ich Familien mit autistischen Kindern – online, offline und mitten im Alltag. Mein Sohn ist erwachsen und nonverbal, wir kommunizieren per Gebärdensprache.
Ich kenne die Fragen, die Hilflosigkeit, die schlaflosen Nächte – aber auch die leisen Glücksmomente, die kaum jemand versteht, der es nicht selbst erlebt hat.
Ich bin:
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie überwältigend die Zeit rund um eine Autismus-Diagnose sein kann und wie schwierig es ist, sich im Dschungel aus Fachbegriffen, Ratschlägen und Informationen zurechtzufinden.
Genau deshalb habe ich diese Seite erstellt: als Einstieg, als Orientierung und als Sammlung der wichtigsten Grundlagen, die dir und deinem Kind den Weg ein Stück leichter machen können.
Das ist aber noch lange nicht alles, was ich dir anbieten möchte, hier kommt noch ein echtes Highlight für dich:
Austausch mit anderen Familien
im Forum plus von Ellas Blog
Was du im Forum findest:
Es ist unglaublich fordernd, wenn plötzlich eine Autismus-Diagnose im Raum steht und sich gefühl das ganze Leben verändert.
Viele Eltern sind zeitlich stark gebunden, können nur noch wenige Termine wahrnehmen, brauchen aber dennoch Vernetzung mit anderen Eltern, die wirklich verstehen, worauf es nun ankommt.
Umso wichtiger ist ein Ort, an dem man verstanden wird:
- Austausch mit Eltern, die Ähnliches erleben
- Verständnis ohne lange Erklärungen
- geschützten Raum für Fragen, Sorgen und Ideen
- Impulse, die wirklich aus dem Alltag kommen
- und einen persönlichen Draht zu mir als Gründerin
Du bist herzlich willkommen ♥
Übrigens…
Wenn du dir neben den Infos hier auch persönliche Einblicke, neue Beiträge und kleine Extras direkt ins Postfach wünschst, dann trag dich gerne in meinen Newsletter ein.
Ich freue mich, dich dort regelmäßig zu begleiten.
Herzliche Grüße
♥ Silke