Alternative zum Wohnheim - der Weg zum selbstbestimmten Wohnen

Größtmögliche Selbstbestimmung trotz Unterstützungsbedarfs im Wohnen. Wie du das realisieren kannst, welches Wissen du brauchst und die passenden Umsetzungschecklisten mit Anleitungen bekommst du im Onlinekurs.

Trage dich gerne in die Warteliste ein, um den Start nicht zu verpassen. Dein Eintrag in die Warteliste verpflichtet dich nicht zum Kauf.

Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mailversand, sowie statistische Auswertungen des Leseverhaltens, werden über Active Campaign verarbeitet. Mehr Informationen dazu erhältst du auch in meiner Datenschutzerklärung. Am Ende von jeder Emails besteht die Möglichkeit, dich von den Emails wieder abzumelden.

Das sagen andere zum Thema:

In der Vergangenheit hatte ich bereits Live-Seminare zum Thema gegeben. 

Das konnten einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer daraus für sich mitnehmen:

fühle mich wie ausgewechselt

Bevor ich alles wusste, was Silke an Wissen weitergibt, musste ich mich wirklich aufraffen, um mir die Inhalte anzuhören. Jetzt fühle ich mich wie ausgewechselt und weiß genau, nach welchem Plan wir vorgehen können, um die Lebensqualität meiner autistischen Tochter, die in allen Lebensbereichen auf Unterstützung angewiesen ist, auf gute Beine zu stellen.


Inga - Mutter einer Autistin

 

endlich eine Perspektive

Mein behinderter Sohn ist schon 40 Jahre alt, ihm wurde der Wohnheimplatz gekündigt. Das hat mir einmal mehr gezeigt, dass man sich über gar nichts sicher sein kann. Mein Mann und ich haben nochmal die Ärmel hochgekrempelt und mit Hilfe von Silkes Informationen etwas eigenes realisiert. Dafür holten wir andere Familien mit dazu, die es ebenso machen wollten. Jetzt haben wir die Dinge selbst in der Hand, auch wenn es Arbeit macht. Aber wir fühlen uns nicht mehr so machtlos und können für eine bessere Lebensqualität unserer Kinder sorgen.


Elfriede - Mutter eines behinderten Sohnes 

keine Bittsteller mehr

Seit ich durch Silke mehr über das Recht auf Teilhabe weiß und die rechtliche Verankerung, treten wir selbstbewusster auf. Wir sind keine Bittsteller und müssen uns nicht verstecken.

Der Aufbau einer selbstbestimmten Wohnform hat unser Leben verändert, zum positiven, die Bedürfnisse meines Sohnes werden besser berücksichtigt und er hat wunderbare Mitbewohner in seiner neuen WG. Danke für die Impulse und das viele Wissen.

Wir könnten inzwischen sogar einen Träger finden, der uns dabei unterstützt, denn auch das ist möglich mit dem neuen Wissen.


Clemens - Vater eines Autisten

Das lernst du im Kurs:

Der Onlinekurs klärt dich mit Video-, Audio- und Textlektionen über die rechtlichen Grundlagen für eine selbstbestimmte Wohnform auf.

Du kannst ihn zeitlich flexibel von überall aus bearbeiten und hast ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte.

WISSEN

Du erfährst, wie die UN-Behindertenrechtskonvention, das Bundesteilhabegesetz, die Eingliederungshilfe und das Persönliche Budget zusammenhängen.


Mit deinem Wissen wirst du schlüssige Anträge stellen und mit Kostenträgern selbstbewusst in Verhandlung treten können.


UMSETZUNG

Du bekommst deinen Kursfahrplan, vorbereitende Arbeitsblätter, Checklisten und einen Projektleitfaden. Alles steht sofort zur Verfügung, du kannst direkt beginnen.


Die Materialien helfen dir dabei, das Wissen umzusetzen und Schritt für Schritt euer eigenes Projekt zu realisieren oder für die Realisierung auf einen Träger zuzugehen.


PERSPEKTIVE

Unabhängig davon, ob du ein eigenes Projekt tatsächlich umsetzen wirst, erweiterst du dein Wissen über das Recht zur Teilhabe auch in anderen Lebensbereichen.


Du wirst souverän und selbstbewusst für die Bedürfnisse und Rechte deines Kindes oder behinderten Angehörigen eintreten können.


Hi, ich bin Silke,

Mutter eines bereits erwachsenen autistischen Sohnes, der nicht spricht. Wir kommunizieren per Gebärdensprache. Tagsüber besucht er eine Förderstätte und wohnt seit einigen Jahren teils zuhause sowie mit 24-Stunden-Assistenz tageweise in seiner eigenen Wohnung.


Seit 2019 realisieren wir sein individuelles Wohnen mit persönlicher Assistenz.

Über die Arbeit mit dem Online-Magazin Ellas Blog und mein ehrenamtliches Engagement bei Autismus Mittelfranken e.V. sind mir viele Familien bekannt, die eine bedürfnisorientierte Wohnform für ihre Angehörigen aufbauen möchten.


Gerne unterstütze ich auch dich mit dem Onlinekurs dabei.


Trage dich gerne in die Warteliste ein.

Das sind deine Vorteile:

  • Du bekommst während der Entstehung des Kurses regelmäßig Hintergrundinformationen.
  • Du bist bei den Ersten dabei, die von der Kursöffnung (wahrscheinlich im Mai) erfahren.
  • Damit profitierst du von einem exklusiven Einführungspreis, der nur die ersten beiden Tage gilt.
  • Der Eintrag in die Warteliste, verpflichtet dich nicht zum Kauf des Kurses.

Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mailversand, sowie statistische Auswertungen des Leseverhaltens, werden über Active Campaign verarbeitet. Mehr Informationen dazu erhältst du auch in meinDeine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mailversand, sowie statistische Auswertungen des Leseverhaltens, werden über Active Campaign verarbeitet. Mehr Informationen dazu erhältst du auch in meiner Datenschutzerklärung. Am Ende von jeder Emails besteht die Möglichkeit, dich von den Emails wieder abzumelden.Ende von jeder Emails besteht die Möglichkeit, dich von den Emails wieder abzumelden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner