Ambulant betreutes Wohnen aufbauen:


wie du ein selbstbestimmtes

Wohnen für Menschen mit Behinderung gründest


betreutes Einzelwohnen / WG / inklusiv / Hausgemeinschaft

Grundlagen zum Bundesteilhabegesetz und Persönliches Budget, mit Umsetzungshilfen für dein eigenes Projekt


Wohnen und leben, wie es den eigenen Bedürfnissen entspricht -

das ist das gute Recht deines Kindes

Vielleicht machst du dir zu diesem Thema folgende Gedanken:

Hoffentlich wird es einen Heimplatz geben, der genau so ist, wie mein Kind es braucht. Aber solche Angebote werden immer weniger. Was ist, wenn es doch keinen Platz geben wird?

Mein Kind wäre in einem Wohnheim überfordert, es wäre zu laut. Was ist, wenn das alles zu viel wird?

Mein Kind möchte trotz oder gerade wegen seiner Behinderung inklusiv leben. Kann das mit einer selbst gestalteten Wohnform klappen?

Ich wünsche mir für mein Kind größtmögliche Selbstbestimmung, auch wenn es viel Unterstützung braucht. Wie kann das funktionieren?

Ich möchte einen offenen und vertrauensvollen Austausch mit Mitarbeitenden. Oft weiß ich nicht, wie es meinem Kind wirklich geht. Das beunruhigt mich sehr.

Ich wäre so gerne sicher, dass sich etwas Passendes ergeben wird, aber ich merke, dass wir abhängig von vielen Personen und Einrichtungen sind. Ich bin verunsichert und fühle mich manchmal ausgeliefert.

Wie soll es werden, wenn ich mich selbst nicht mehr um mein Kind kümmern kann? Was könnte eine zuverlässige Wohnform sein, in der sich mein Kind wohlfühlt?

Selbstbestimmte und eigene Wohnform klingt gut, aber kann ich das organisatorisch überhaupt schaffen?

Mein Kind muss sich zurückziehen können, möchte aber trotzdem sozial eingebunden sein. Kann das mit einer eigenen Wohnform klappen?

Mein Kind bekommt keinen Wohnheimplatz, weil es zu betreuungsintensiv ist. Was sollen wir denn jetzt machen? Gibt es Alternativen?

Meinem erwachsenen Kind wurde der Wohnheimplatz gekündigt. Wie soll es jetzt weitergehen?

Du bist mit diesen Gedanken und Sorgen nicht alleine. 
Es wird immer schwieriger, eine Wohnform für pflege- und betreuungsbedürftige Angehörige zu finden, die deren Bedürfnisse erfüllt. Nicht zuletzt trägt der Arbeits- und Fachkräftemangel dazu bei und natürlich spielt das liebe Geld immer eine Rolle.

Ich zeige dir, dass du dem nicht machtlos gegenüber stehst, sondern die Zukunft aktiv in die Hand nehmen kannst. Dabei musst du nicht alles alleine machen und kannst dich mit anderen zusammenschließen oder auch an Träger herantreten.

Wichtig ist, dass du deine Rechte kennst und weißt, wie du diese umsetzen kannst.

Aber was könnte denn die Lösung sein?

Möglicherweise kannst du dir Projekte wie diese vorstellen:

  • inklusive WG mit Studierenden, Azubis und dein Angehöriger mittendrin
  • Einzelwohnen mit persönlicher Assistenz
  • eigene Wohngemeinschaft gründen, dazu persönliche Assistenz
  • Hausgemeinschaft mit eigenen Wohnungen und Begegnungsmöglichkeiten
  • eine individuelle Wohnform mit einem Träger realisieren
  • generationenübergreifendes Wohnen mit Assistenz
  • Du hast weitere Ideen?  Super, denn der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt

Und jetzt denkst du wahrscheinlich: wie um alles in der Welt soll ich sowas auch noch auf die Beine stellen? Ich bin sowieso schon absolut am Limit und schaffe meine momentanen Aufgaben kaum.

Das kann ich absolut verstehen, weil ich selbst in der Situation war und bin.
Und auch deshalb habe ich diesen Kurs erstellt, um dir möglichst viele Umwege zu ersparen.

Die Frage ist, wie selbstbestimmt wir den Weg unsere Kinder bzw. Angehörigen und damit auch unseren eigenen Weg gestalten. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten, alles alleine zu stemmen, du kannst mit dem entsprechenden Wissen auch an Träger herantreten.

Hi, ich bin Silke,

Mutter eines bereits erwachsenen autistischen Sohnes, der nicht spricht. Wir kommunizieren per Gebärdensprache. Tagsüber besucht er eine Förderstätte und wohnt seit einigen Jahren teils zuhause sowie mit 24-Stunden-Assistenz tageweise in seiner eigenen Wohnung.


Für uns war klar, dass eine Wohnheimlösung für ihn nicht das Richtige sein würde und er kommunizierte, dass er eine eigene Wohnung mit Assistenz haben möchte.
So realisieren wir seit 2019 sein individuelles Wohnen mit persönlicher Assistenz.


Über die Arbeit mit dem Online-Magazin Ellas Blog und mein ehrenamtliches Engagement bei Autismus Mittelfranken e.V. sind mir viele Familien bekannt, die eine bedürfnisorientierte Wohnform für ihre Angehörigen aufbauen möchten. So schöpfe ich sowohl aus meiner persönlichen Erfahrung, als auch aus inzwischen 17 Jahren ehrenamtlicher und beruflicher Tätigkeit.


Um dich bei deinem Projekt zu unterstützen, habe ich alles Wesentliche zusammengetragen und einen Onlinekurs erstellt. Ich wünsche mir sehr, euch bei eurer selbstbestimmten Wohnlösung helfen zu können.

Wenn du den Kurs durchgearbeitet hast,

  • kennst du die rechtlichen Grundlagen für eine selbstbestimmte Wohnform
  • brauchst du die Details nicht mehr selbst zusammensuchen
  • sparst du viel Zeit für die Realisierung deines eigenen Projektes
  • kannst du auf bewährte Materialien zurückgreifen
  • hast du einen Projektplan, an dem du dich orientieren kannst
  • hast du viel Wissen dazu gewonnen, das dir auch in anderen Bereichen weiterhilft
  • hast du Vorlagen für Zeitpläne
  • hast du Selbstvertrauen und weitere Argumente für das Recht auf Teilhabe dazu gewonnen
  • fühlst du dich nicht mehr alleine und hilflos

Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit erinnern, als wir keine Perspektive sahen und alle Optionen für eine Wohnform entweder nicht geeignet, überfüllt oder noch nicht realisiert waren.

Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, welche Energien es frei setzte, endlich selbst aktiv zu werden und eine selbstbestimmte Zukunft anzugehen.

Und ich freue mich jeden Tag über die Freiheit und Orientierung an den Bedürfnissen unseres Sohnes, wenn es darum geht, Rahmenbedingungen im Wohnen anzupassen.

Es ist ein gutes Gefühl, die Energie in etwas zu stecken, das wir selbst gestalten und das sich an den Wünschen unseres Kindes orientiert.

Das sagen andere, die bereits bei mir gebucht haben:

Neues Lebensgefühl

Zuerst dachte ich, dass ich das nicht schaffen kann, etwas eigenes aufzubauen, aber dann merkte ich, dass wir mit diesen Gedanken nicht alleine sind. Silkes Workshops uns Kurse haben eine verbindende Wirkung und zeigen, dass man nicht alleine ist. Wir müssen nicht alles alleine schaffen, das habe ich gelernt. Und es gibt Unterstützung. Für uns ist das ein völlig neues Lebensgefühl und macht zuversichtlich für die Zeit, wenn wir als Eltern auch älter werden.


Tatjana- Mutter einer behinderten Tochter

Kein Bittsteller mehr

Seit ich durch Silke mehr über das Recht auf Teilhabe weiß und die rechtliche Verankerung, treten wir selbstbewusster auf. Wir sind keine Bittsteller und müssen uns nicht verstecken.

Der Aufbau einer selbstbestimmten Wohnform hat unser Leben verändert, zum positiven, die Bedürfnisse meines Sohnes werden besser berücksichtigt und er hat wunderbare Mitbewohner in seiner neuen WG. Danke für die Impulse und das viele Wissen.


Clemens - Vater eines Autisten


Wohltuend und lebensverändernd

Wir waren wie gelähmt, als wir nur Absagen bekamen. Der Wohnbedarf unserer Tochter stellte uns scheinbar vor eine unlösbare Aufgabe. Aber der Input über das BTHG, das PB und die Umsetzungschecklisten öffneten uns die Augen und brachten uns leichter als gedacht in die Praxis. Wir hatten Angst vor dem Verwaltungsaufwand, aber es gestaltet sich viel einfacher, als gedacht.

Austauschmöglichkeiten mit anderen haben sich ergeben uns so wurden wir vom passiven Beantragenden zum aktiven Zukunftsgestalter. Ich kann jedem nur empfehlen, sich über diese Alternative schlau zu machen.


Sharin - Mutter einer behinderten Tochter

Der Onlinekurs

Alternative zum Wohnheim:


wie du eine selbstbestimmte

Wohnform aufbaust

So funktioniert`s:

Zeit ist kostbar, vor allem wenn du verantwortlich für einen pflege- und betreuungsbedürftigen Angehörigen bist. Daher habe ich den Kurs so flexibel wie möglich gestaltet. Das bedeutet:

  • Du findest im Kurs Video-, Audio- und Textlektionen.
  • Du kannst zeitlich flexibel, wann immer du möchtest, auf die Kursinhalte zugreifen.
  • Du kannst die Inhalte mehrfach anschauen.
  • Du bist räumlich flexibel und kannst den Kurs von überall aus online bearbeiten.
  • Du kannst jederzeit stoppen und dann auf das angefangene Kapitel zurückkommen.
  • Du liest die Inhalt in deinem eigenen Tempo, unabhängig von anderen TeilnehmerInnen.
  • Du hast keine Anfahrtszeiten und -kosten und musst währenddessen keine Betreuung organisieren.
  • Du hast ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte.
  • Du schreibst mir einfach eine Email, wenn du Fragen hast.

Das sind die Inhalte des Kurses

Der Onlinekurs ist in Module unterteilt, die dich strukturiert durch die Inhalte führen:

Einführung

Du wirst per Video im Kurs begrüßt. Die Kursplattform wird vorgestellt, damit du dich gut zurecht findest. Außerdem lädst du dir einen Kursfahrplan herunter, mit dem du jederzeit den Überblick behältst.

Modul 1: Zukunftsplanung

Selbstbestimmtes Wohnen bedeutet, auch andere Lebensbereiche im Blick zu haben. Du analysierst die aktuelle Situation und sammelst Ideen für die Zukunft. Dabei machen wir die ersten Schritte hin zum Thema "selbstbestimmtes Wohnen".

Modul 2: Rechtliche Grundlagen

Das Bundesteilhabegesetz setzt schrittweise Änderungen im Behindertenrecht um und steht für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe. Du beschäftigst dich mit den Grundlagen und den Änderungen, die sich daraus für die Eingliederungshilfe ergeben. Der Kurs bietet keine Rechtsberatung.

Modul 3: Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget fördert die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Du erfährst die rechtlichen Grundlagen und lernst verschiedene Modelle kennen. Außerdem erfährst du, wie du Unterstützung für die Inanspruchnahme des Persönlichen Budgets erhältst.

Modul 4: Beantragung

Du erfährst, wie du mit dem Gesamtplanverfahren von der Bedarfsermittlung, über die Budgetkonferenz, die Zielvereinbarung bis hin zum Bescheid Leistungen zur Teilhabe beantragst. Viele Tipps zur inhaltlichen Gestaltung geben Erfahrungswerte und mögliche Fallstricke aus der Praxis weiter.

Modul 5: Finanzierung und Leistungen

Du lernst, wie sich eine Projektfinanzierung zusammensetzen kann, was du bei der Ermittlung von Stundensätzen für Assistenzkräfte beachten solltest, wie du dir von Budgetassistenz helfen lassen kannst und was es mit dem Poolen von Leistungen auf sich hat, wann diese angemessen ist und wann nicht.

Modul 6: Dein Projekt

Du bekommt Einblick in unser Wohnprojekt, reflektierst noch einmal Pro und Contra für dein eigenes mögliches Projekt und beginnst mit dem Brainstorming für die Realisierung. Du startest außerdem mit dem Projektmanagement und erhältst dafür Vorlagen für deine Projekt- und Zeitplanung.


Abschluss

Du findest noch einmal alle Kursmaterialien, sowie Linktipps für das weitere Vorgehen. Im Abschlussvideo wiederholen wir die wichtigen Meilensteine und ich gebe dir noch weitere Tipps an die Hand. Damit hast du dir im Kurs nicht nur sehr viel Wissen angeeignet, sondern bekommst auch Input für die konkrete Umsetzung.

Das sagen andere, die bereits bei mir gebucht haben:

Fühle mich wie ausgewechselt

Bevor ich alles wusste, was Silke an Wissen weitergibt, musste ich mich wirklich aufraffen, um mir die Inhalte anzuhören. Jetzt fühle ich mich wie ausgewechselt und weiß genau, nach welchem Plan wir vorgehen können, um die Lebensqualität meiner autistischen Tochter, die in allen Lebensbereichen auf Unterstützung angewiesen ist, auf gute Beine zu stellen.


Inga - Mutter einer Autistin

Absolut Mut machend

Ich war bisher enttäuscht und verzweifelt, weil niemand uns wirklich ernst nahm oder unsere Situation nachvollziehen kann. Jetzt fühle ich mich stärker, nicht mehr allein und voller Ideen und Grundwissen über das Persönliche Budget.

DANKE.


Sonja - Mutter eines atypischen Autisten


Endlich eine Perspektive

Mein behinderter Sohn ist schon 40 Jahre alt, ihm wurde der Wohnheimplatz gekündigt. Das hat mir einmal mehr gezeigt, dass man sich über gar nichts sicher sein kann. Mein Mann und ich haben nochmal die Ärmel hochgekrempelt und mit Hilfe von Silkes Informationen etwas eigenes realisiert. Dafür holten wir andere Familien mit dazu, die es ebenso machen wollten. Jetzt haben wir die Dinge selbst in der Hand, auch wenn es Arbeit macht. Aber wir fühlen uns nicht mehr so machtlos und können für eine bessere Lebensqualität unserer Kinder sorgen.


Elfriede - Mutter eines behinderten Sohnes 

Die Inhalte haben mir die Augen geöffnet.

Silkes Input hat mir die Augen für Alternativen jenseits der gängigen Wege geöffnet. Endlich habe ich Ideen für die Zukunft meines Sohnes.

Fundiert, sachlich und voller Herz hat Silke Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt. Sehr empfehlenswert für alle, die Zukunftsperspektiven für ihre Kinder suchen.


Micha - Mutter eines frühkindlichen Autisten

so viele neue Ideen

Ich dachte bisher immer, dass wir entweder das Wohnheim wählen oder uns um alles alleine kümmern müssen. Durch den Input wurde mir klar, dass es Lösungen außerhalb dieser starren Vorstellungen gibt und Selbstbestimmung nicht bedeutet, dass man Einzelkämpfer ist.
Wir haben durch die neue Sichtweise andere Personen kennengelernt und realisieren nun gemeinsam ein Projekt und einen Träger konnten wir sogar auch gewinnen, der teilweise unterstützt.

Danke für alles Wissen und Mut machen. 


Konrad - Vater eines atypischen Autisten


Selbstbewusster in Verhandlungen

Mit dem Wissen, das Silke vermittelt, können wir selbstbewusster bei den Verhandlungen auftreten und lassen uns nicht mehr abwimmeln, wenn es um die Rechte unserer Tochter geht.

Die Inhalte rate ich allen, die nicht die klassische Heimlösung anstreben oder sich zumindest über Alternativen informieren wollen.


T und M - Eltern einer behinderten Tochter

Der Kurs ist für dich geeignet,

  • wenn du die Zukunft deines Kindes selbstbestimmter gestalten möchtest
  • wenn du die rechtlichen Grundlagen für individuelle Lösungen kennenlernen möchtest (keine Rechtsberatung)
  • wenn du nach alternativen Wohnlösungen suchst, auch gemeinsam mit anderen
  • wenn du nicht alles selbst recherchieren möchtest
  •  wenn du einen roten Faden suchst, an dem du dich orientieren kannst
  • wenn du mit entsprechendem Wissen an Träger herantreten möchtest
  • wenn du dich nicht ausschließlich auf andere Personen verlassen möchtest
  • wenn du das Gefühl hast, bisher nicht ausreichend über das Persönliche Budget zu wissen
  • wenn du bereit bist, Neues zu lernen und umzusetzen

Der Kurs ist nicht das Richtige für dich,

  • wenn für euch nur eine Heimlösung in Frage kommt
  • wenn du zufrieden mit der gewählten Wohnform bist und daran nichts ändern möchtest
  • wenn du bereits umfassendes Wissen über das BTHG und das Persönliche Budget hast
  • wenn du dich nicht online fortbilden möchtest
  • wenn du einen fertigen Projektplan erwartest
  • wenn du Rechtsberatung wünschst
die kosten für deinen kurs

Euro

249,--

  • 12 Monate Zugriff
  • sofort ohne Wartezeit starten
  • zeitlich flexibel bearbeiten
  • von überall aus mit dem Kurs arbeiten
  • sechs Module Wissen für dein Projekt
  • Entscheidungshilfen pro und contra eigene Wohnform
  • wichtige Argumente für den Kontakt mit Kostenträgern
  • Wissen über das Persönliche Budget
  • Checklisten und Arbeitsblätter
  • Vorlagen Projekt- und Zeitpläne für die Umsetzung
  • Vorschlag für Austauschmöglichkeiten im Anschluss

Was ich dir noch mitgeben möchte:

Ich kann gut verstehen, dass sich der Gedanke, eine eigene, selbstbestimmte Wohnform zu realisieren wie ein unbezwingbares Gebirge vor dir auftürmt. Das ist absolut nachvollziehbar, da dieses Thema dich in einer Lebenssituation erreicht, in der der du ohnehin sehr viel zu tun hast und womöglich emotional belastet bist.


Ich möchte dich dennoch ermutigen, es dir zumindest anzusehen, damit du das Gefühl hast, mehrere Optionen zu kennen und selbstbestimmt entscheiden zu können, wohin die Reise geht. Das muss nicht immer bedeuten, etwas von null auf zu entwickeln, du kannst mit dem erworbenen Wissen auch bei Trägern für das Realisieren individueller Wohnformen werben.


Besonders viel Wert habe ich bei der Erstellung des Kurses darauf gelegt, dich nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern dir auch Checklisten mitzugeben, mit denen du einen roten Faden vor Augen hast und leichter in die Umsetzung kommst.


Ich wünsche ich dir alles Gute und freue mich, wenn ich dich im Kurs entdecken darf.

Silke

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner