Innovatives Wohnprojekt:

individuell, gefördert, etabliert

seit 2019
finanziert über das Persönliche Budget


inklusive Hausgemeinschaft

 

Die Wohnung ist Teil einer inklusiven Hausgemeinschaft mit Begegnungsmöglichkeiten in Haus und Garten. So haben alle Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, sich in ihre eigenen vier Wände zurückzuziehen, sich aber auch im Haus und auf dem Grundstück zu treffen, Zeit miteinander zu verbringen und am Leben des jeweils anderen teilzuhaben.








Hallo,

ich bin 23 Jahre alt, Autist, Feuerwehr- und Hausmeisterfan.

Seit 2019 lebe ich nach und nach immer mehr in meiner eigenen Wohnung.








Einzug mit Stufenplan

 

Wir starteten 2019 mit 15 Stunden Freizeitassistenz und sind inzwischen bei ca. 4 Übernachtungen pro Woche und Freizeitgestaltung am Nachmittag und teilweise am Wochenende angekommen.



Das stufenweise Aufstocken der Stunden ermöglicht es mir, aber auch meinen Eltern, dass wir uns nach und nach mehr Raum geben.

Wenn ich Zeit mit meinen AssistentInnen verbringe, genieße ich meine Selbständigkeit und wenn ich bei meinen Eltern bin, freue ich mich auch darauf, wieder bei ihnen zu sein.

Das klappt richtig gut.




Meine Wohnung:


Wenn ich in meiner eigenen Wohnung bin, brauche ich Begleitung, Anleitung, Ermutigung und die Ideen meiner AssistentInnen für meine Freizeitgestaltung.

Außerdem benötige ich auch Hilfe bei meiner Alltagsbewältigung.



Meine eigene Wohnung ermöglicht mir den Rückzug, den ich brauche und in einer Wohngemeinschaft bzw. einem Wohnheim nicht finden würde.

Alles ist nach meinen Bedürfnissen eingerichtet,
z.B. mit Schallschluckplatten und meinen Planungstafeln:


Esszimmer mit Planungstafeln

meine Küche

mein Zimmer

Assistentenzimmer

mein Wohnzimmer

Terrasse, auf der wir viel grillen



Die Finanzierung:


Mein Projekt wird über das Persönliche Budget finanziert. 

Ganz grob kann man sagen, dass die Gelder, die sonst in eine Heimlösung fließen würden, direkt an mich ausgezahlt werden und ich mit Hilfe meiner Eltern meine AssistentInnen selbst aussuche und einstelle.

Das ermöglicht viel mehr Selbstbestimmung, aber bringt auch die Pflichten eines Arbeitgebers mit sich.


Über dieses Modell gibt es natürlich noch viel mehr zu wissen.

Informiere dich zum Beispiel bei einer EUTB oder auf DIESER Seite. 




Mein Team:


Für meine Wohn- und Freizeitgestaltung habe ich bereits 

ein cooles, kunterbunt gemischtes 6-köpfiges Team.

So arbeiten bei mir Assistenten mit einer (heil-)pädagogischen Ausbildung,

aber auch Quereinsteiger, die einfach supergut zu mir und meinem Team passen.


Sie alle gehen mit mir durch dick und dünn, sind in ständigem Austausch mit meinen Eltern und einer Sonderpädagogin, die das Team regelmäßig anleitet.





Wichtig sind uns zum Beispiel:

Humor und witzige Ideen

Kreativität

 Lust, Gebärden zu lernen

 Sport, Tanzen, Kochen

 uvm.

Wir arbeiten immer wieder an verschiedenen Projekten, zum Beispiel haben wir ein Hochbeet gebaut, richten einen kleinen Schreinereikeller ein, haben einen Fittnesraum zusammengestellt und wollen nächstes Jahr vielleicht ein Baumhaus bauen.

Außerdem unternehme wir auch immer wieder Ausflüge mit meinem VW-Bus.


mein Bus für Ausflüge und Einkaufen

meine Terrasse vom Garten aus,

das Hochbeet habe ich mit meinem Team gebaut





Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.
Der Feuerwehr- und Hausmeisterfan, manchmal auch Quatschkopf oder Heldentiger genannt.



für mögliche AssistentInnen:

Mein Projekt wird weiter wachsen, daher melde dich gerne, wenn du dich näher informieren oder sogar Teil des Teams werden möchtest.



für Eltern und Angehörige:

Wenn du Informationen und Inspiration für ein eigenes Projekt suchst, melde dich gerne
für die kostenlose Email-Serie an:




Kontaktdaten:
Familie Bauerfeind, 91077 Neunkirchen am Brand (Nahe Erlangen)
(sehr gute Busanbindung an Erlangen)
mail@silke-bauerfeind.com




WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner