Interview mit Katrin Meyer: Therapiebegleithunde für AutistInnen

veröffentlicht im Januar 2017


„Ich möchte nicht Problemverhalten analysieren und ,löschen‘, sondern Stärken stärken und ein Umfeld schaffen, das zu Entwicklung und Verhaltensänderung einlädt.“ (Katrin Meyer)

Katrin Meyer bildet Therapiebegleithunde-Teams aus und hat als Autismuspädagogin reichlich Erfahrung gesammelt. Ihr Wissen und Ihre Erfahrung kombiniert sie in einem äußerst interessanten Ansatz.
Für „Ellas Blog“ erzählt sie unter anderem darüber, welche Rolle Autismus in ihrem eigenen Leben spielt, wie sie arbeitet und wie Autisten von Hunden profitieren können.

©Foto: Katrin Meyer

Katrin Meyer (geb. 1973)
ist verheiratet und hat drei Kinder
Dipl. Sozialarbeiterin
Syst. Familienberaterin
Motopädin &Mototherapeutin
Autismuspädagogin
Fachkraft für Tiergestützte Therapie/Pädagogik
Antigewalt- und Deeskalationstrainerin
Dialogprozessbegleiterin

Selbständig in eigener pädagogischer Praxis

Ausbildung von Therapiebegleithunde-Teams

Katrin, Du bist selbst Mutter von drei Kindern, von denen eines die Diagnose
Asperger-Syndrom hat und eines eine geistige Behinderung. Inwiefern
hilft Dir Deine Erfahrung als Mutter in Deinen vielfältigen Arbeitsfeldern?

Mein Arbeits-Ich und mein Privates-Ich haben viele Schnittstellen und ich versuche in professionellen Kontexten immer möglichst authentisch zu sein. Ich gehe ganz offen mit meiner Lebenssituation um und scheue mich nicht davor, auch einmal eine Geschichte aus meinem Alltag mit zwei besonderen Kindern zu erzählen. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass Eltern in Beratungssituationen wirklich erleichtert sind, wenn sie jemandem gegenüber sitzen, der aus eigener Erfahrung weiß, wie es sich anfühlt, das eigene Kind nach einer Minute Unaufmerksamkeit mit mehreren geöffneten Nudelpackungen auf dem Supermarktboden anzutreffen und das fröhliche Spiel mit Farfalle und Co unter lautstarkem Protest beenden zu müssen.
Außerdem war und ist es für mich sehr prägend, selbst als Mutter mit Pädagogen, Therapeuten, Ärzten usw. zusammen zu arbeiten. Da erlebt man ja Geschichten…
Nett übrigens, dass Du nicht gefragt hast, wie mich meine familiären Erfahrungen vielleicht auch negativ in meinem Arbeitsfeld beeinflussen. Denn die Möglichkeit der Übertragung eigener Themen auf die Familien, mit denen ich arbeite, ist immer gegeben. Daher ist eine ständige kollegiale Beratung und/oder Supervision von entscheidender Bedeutung, damit bei aller Authentizität die professionelle Distanz erhalten bleibt!

Was sind die Schwerpunkte Deiner aktuellen Arbeit?

Meine Arbeit lässt sich in drei große Bereiche aufteilen:

Beraten: Ich glaube, das Gefühl, dass sich das alltägliche Miteinander im Familienleben nicht immer reibungslos gestaltet, kennen alle Eltern.
Das Zusammenleben mit einem behinderten, chronisch kranken, entwicklungsauffälligen oder verhaltensoriginellen Kind stellt Eltern zudem häufig vor besondere Herausforderungen. In Zeiten, in denen diese Herausforderungen zu Belastungen werden, haben Eltern die Möglichkeit, sich Unterstützung in Form von z.B. Sozialpädagogischer Familienhilfe zu suchen. Dann bin ich Ansprechpartnerin, wenn ein hilfreicher Blick „von außen“ gewünscht ist, um spannungsreiche innerfamiliäre Beziehungen zu verändern und zu einer gelingenden Kommunikation beizutragen.

©Foto: Katrin Meyer

Begleiten: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“, lautet ein afrikanisches Sprichwort. Ich freue mich, wenn ich als „Profi“ eine Familie einen Stück ihres Weges begleiten darf. Ich sehe mich als eine „aus dem Dorf“, die in einem gleichwürdigen Dialog mit allen Familienmitgliedern vielleicht einen kleinen Teil zu der Erziehung eines besonderen Kindes beitragen kann. Die wahren Experten für ihr Kind sind die Eltern! Ich kann meine Fachkompetenz anbieten und begleitend zur Seite stehen. In manchen Fällen werde auch ich dann begleitet: durch meinen Therapiebegleithund.

Bilden: Seit vielen Jahren bin ich in der Erwachsenenbildung tätig. Es macht mir großen Spaß, mit den unterschiedlichsten Gruppen zu spannenden Themen zu arbeiten und dabei möglichst viel Praxisbezug und Begeisterung für meine persönlichen „Lieblingsthemen“ zu

vermitteln. Meine „Lieblingsthemen“ oder professionell gesprochen „Spezialgebiete“ sind zum einen der große Bereich des Autismusspektrums, zum anderen die Tiergestützte Therapie und der Bereich der Teamentwicklung.

Besonders stolz bin ich auf das Ausbildungskonzept der TherDog-Akademie, die pädagogische, therapeutische oder pflegerische Fachkräfte mit ihren eigenen Hunden zu sogenannten „Therapiebegleithunde-Teams“ ausbildet. Ich habe das Ausbildungskonzept entwickelt und bin für die pädagogisch/therapeutischen Themen verantwortlich.

Welche Haltung gegenüber Menschen, die eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum haben, ist Dir wichtig zu vermitteln?

Gegenfrage: Unterscheidet sich diese Haltung von meiner sonstigen Haltung anderen Menschen gegenüber? Nein, aus meiner Sicht nicht.
Ich begegne Menschen wertschätzend und neugierig, mit echtem Interesse an der Person. Menschen mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum kennenzulernen, ist immer besonders spannend, denn ihre individuelle Sicht auf die Welt unterscheidet sich manchmal sehr von meiner eigenen.
Ich bin laut, oft etwas chaotisch, neige zu Ironie und liebe Wortspiele … für manchen Menschen mit Autismus bin ich eine echte Zumutung … Aber ich lerne bei jeder Begegnung dazu und habe selbst durch die vielen Spezialinteressen, die bisher mit mir geteilt wurden, tolle Dinge für mein eigenes Leben dazu gelernt.
Auf der professionellen Ebene ist mir in den vergangenen Jahren klar geworden, wie komplex die Aufgabe ist, individuelle Unterstützungsangebote mit dem Ziel der größtmöglichen, personenunabhängigen Eigenständigkeit zu entwickeln.

Welche Inhalte in Deiner Ausbildung zur Autismuspädagogin waren Dir besonders wichtig?

Ich habe in einem Autismustherapiezentrum gearbeitet, das sich konzeptionell dem TEACCH ®-Ansatz als Basis eines multimodalen heilpädagogischen Förderkonzeptes verpflichtet fühlt. Ich wurde in der praktischen Arbeit mit meinen Klienten durch erfahrene Kollegen gecoacht, vor allem um das heilpädagogische Kleine Wege ®- Förderkonzept anwenden zu lernen. Für meine Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ist die KleineWege ®-Methodik ein unschätzbarer Zugewinn. Hierbei werden die Spezialinteressen des Menschen mit Autismus aufgegriffen und in einem besonderen Maße über einen langen Zeitraum genutzt, um Strukturen und Visualisierungshilfen mit und für die Kinder bedeutsam zu erarbeiten.
Neben der praktischen Ausbildung im Autismustherapiezentrum war es mir wichtig, eine zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung zu absolvieren. Deutschlandweit gibt es verschiedene Anbieter mit teilweise sehr unterschiedlichen Curricula. Es gibt keine einheitlichen Abschlüsse, Begrifflichkeiten wie Autismuspädagogin/-therapeutin sind nicht geschützt. Mir war es (damals) wichtig, eine wohnortnahe Weiterbildung zu besuchen, die einen hohen Praxisbezug bieten sollte.
Letztlich habe ich mich für einen Weiterbildungsanbieter entschieden, dessen Ausbildungscurriculum mir eine thematische Wahlfreiheit in den einzelnen Ausbildungsmodulen geboten hat. Ich wollte einen breiten Überblick über gängige Therapiekonzepte und Handlungsmethoden erhalten und dabei Wissen vertiefen oder neue Impulse bekommen, um meinen individuellen Methodenkoffer zu füllen.

Wichtig war mir die Freiheit, bestimmte Methoden auch nicht in meinen Koffer zu packen. Beispielsweise habe ich die Module zu ABA nicht besucht. Natürlich habe ich mich in einer allgemeinen Einführung mit diesem Therapieansatz beschäftigt. Aber ohne tiefer in die Theorie einzusteigen, war mir klar, dass er nicht zu meiner eigenen pädagogischen Grundhaltung passt. Ich habe Videos aus ABA-Therapiesitzungen gesehen, bei denen die Therapeutin das Kind bei der Bearbeitung von Arbeitsmappen körperlich korrigierte, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Ich selber setze in einer solchen Situation die förderdiagnostische Brille auf und versuche zu ergründen, welche individuellen Unterstützungsangebote das Kind benötigt, um eine gewisse Aufgabe auszuführen.

Jeder Mensch bringt unterschiedliche Voraussetzungen und Ressourcen mit, die es im Rahmen von autismusspezifischer Förderung zu erkunden gilt. Dabei ist es mir wichtig, alltagsorientiert zu arbeiten und möglichst „natürliche“ Lernaufgaben zu entwickeln, die es den Kindern ermöglichen, ihr Fähigkeitspotential auszuschöpfen, um eine größtmögliche Selbständigkeit zu erreichen.
Ich sehe meine Rolle als Pädagogin darin, in erster Linie zu beobachten und zu verstehen. Ich möchte nicht Problemverhalten analysieren und „löschen“, sondern Stärken stärken und ein Umfeld schaffen, das zu Entwicklung und Verhaltensänderung einlädt.

Du setzt Hunde in der Therapie ein. Wie kann man sich das vorstellen?
Was passiert da und welchen Effekt hat der Einsatz von Hunden bei der Autimustherapie?

Das ist eine sehr komplexe Frage! Chronologisch betrachtet, erfolgt zunächst eine bewusste Auswahl des Klienten. Es muss eine klare Indikation für den Einsatz des Hundes gegeben sein, um einen zielorientierter Einsatz des Hundes mit einer Erfolgsaussicht im Therapieverlauf zu begründen. Eine ausführliche Anamnese sowie ein Aufklärungsgespräch (Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten) zum Einsatz des Tieres sind Grundvoraussetzungen.

Es findet immer ein erstes Kennenlernen ohne Hund statt. In der Anfangssituation der autismusspezifischen Förderung ist die Herstellung einer tragfähigen Beziehung zwischen Klient und Therapeut zentral. Der Therapiebegleithund unterstützt diesen Prozess des Beziehungsaufbaus. Über die Beschäftigung mit dem Hund wird die Aufmerksamkeit auf eine gemeinsame Sache gelenkt. Das gemeinsame Teilen von Interesse ist ein natürlicher Weg, um langfristig eine soziale Beziehung zu einem anderen Menschen aufzubauen.

©Foto: Katrin Meyer

Im weiteren Verlauf der Förderung wird der Hund, seinen Fähigkeiten gemäß, in die Förderinhalte einbezogen. Hier gibt es eine große Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten: Für den Hund können alltagspraktische Tätigkeiten verrichtet werden (eine Quarkmahlzeit herstellen), der Hund kann dazu einladen, sich im öffentlichen Raum zu bewegen (Einkauf von Hundeleckerli), TEACCH-Material mit direktem Bezug zum Hund kann bearbeitet werden oder der Hund dient als Sozialpartner bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen. Die zu beobachtenden Effekte können drei großen Bereichen zugeordnet werden:
Physiologische Wirkungen (z.B. Regulierung des Herz-Kreislaufsystems),
psychologische Wirkungen (z.B. Angst- und Spannungsminderung) und
soziale Wirkungen (z.B. Förderung von Kooperations- und Konfliktfähigkeit).

Was sollten Familien mit autistischen Kindern bedenken, wenn sie sich
überlegen einen Hund in die Familie zu holen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Kind mit Autismus von Hunden profitieren kann. Wichtig ist es folgende Begrifflichkeiten zu unterscheiden:

Der Familienhund: der Familienhund ist in die Familie des Kindes mit Autismus integriert. Die Eltern haben sich bei der Auswahl des Hundes in Bezug auf die Rasse und den Charakter des Hundes von einem erfahrenen Züchter und/oder Hundetrainer im Vorfeld beraten lassen. Bei der Sozialisierung und Erziehung des Hundes lassen sie sich fachkompetent beraten und sind sich sicher, dass sie als Erwachsene Zeit und Interesse an einem kontinuierlichen Training und einer artgerechten Auslastung des Hundes haben.
Der Familienhund erfüllt in Bezug auf den Autismus des Kindes keine spezifischen Aufgaben, er ist ein weiteres Familienmitglied.

Der Therapiebegleithund: das Kind nimmt therapeutische/pädagogische Angebote wahr, die von einem Therapeuten in seinem grundständigen Beruf durchgeführt werden. Dieser Therapeut hat eine Ausbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Therapie absolviert und gemeinsam mit seinem Hund eine Basisausbildung zum Therapiebegleithunde-Team durchlaufen (Qualitätsstandard der Ausbildung: ESAAT/ISAAT akkreditiert).
Der Hund lebt im Haushalt des Therapeuten und das Kind hat regelmäßige Kontakte zum Hund  im Rahmen des therapeutischen Settings.

Der Assistenzhund: der Assistenzhund wird individuell für die Bedürfnisse seines Menschen ausgebildet. Mögliche Aufgaben im Bereich des Autismus sind: Weglauftendenzen verhindern, Suchen nach Person, Sicherheit im Straßenverkehr, Beruhigung bei Reizüberflutung, Abschirmen in der Öffentlichkeit, Anzeigen von epileptischen Anfällen u.v.m. Man unterscheidet bei Assistenzhunden zwischen Selbstausbildung (durch die Eltern, im eigenen Haushalt) und Fremdausbildung (durch eine Institution, der Hund zieht erst nach Absolvierung der Ausbildung im Haushalt ein).

Du bildest Therapeuten und/oder Pädagogen mit ihren Hunden zu
Therapiebegleithunde-Teams aus. Was lernen die Teams bei Dir und wie setzen sie es später ein?

Wir haben über 120 Teams in den letzten Jahren ausgebildet, deren Arbeitsbereiche von der Altersspanne Frühförderung bis hin zu Hochbetagten im Altersheim oder der Sterbebegleitung reichen.
Die vertretenen Berufsgruppen sind bunt gemischt: Erzieher, Lehrer, Ärzte, Ergo-und Physiotherapeuten, Logopäden, Sozialpädagogen/-arbeiter usw. Allen gemeinsam ist der Wunsch, die wissenschaftlichen Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung zu erlernen, Wirkweisen und Einsatzmethoden eines Hundes im Rahmen von tiergestützten Interventionen kennenzulernen und praktische Umsetzungsideen für den eigenen Arbeitsbereich zu erhalten.
Wir vermitteln praxisnah Konzepte der Tiergestützten Arbeit mit Hund, schulen die Menschen im Lesen des Ausdrucksverhaltens ihrer vierbeinigen Kollegen, geben ihnen Wissen über Hygiene und Rechtliche Voraussetzungen mit auf ihren Weg und trainieren gemeinsam therapierelevante Kompetenzen, über die das Mensch-Hunde-Team verfügen sollte.

Es geht in erster Linie darum, den Pädagogen/Therapeuten darauf vorzubereiten, dass die Dyade Therapeut –Klient unter Einbeziehung des Hundes zu einer Triade Therapeut – Klient – Hund wird. Der Prozess wird lebendiger und vielschichtiger, aber eben auch schwerer zu steuern. Alle Beteiligten in dieser Triade sollen einen Zugewinn erleben, eine Herausforderung für den Therapeuten!
Wir setzen uns für einheitliche Standards in der Ausbildung von Therapiebegleithunde-Teams ein und gehören der europäischen Dachorganisation für Tiergestützte Therapie (ESAAT) an.

Was ist Dir noch wichtig zu sagen?

Du führst einen tollen Blog! Vielen Dank, dass ich hier etwas über mich und meine Arbeit erzählen durfte! Mach weiter so!

Dankeschön – das freut mich sehr – und es war mir selbst eine große Freude, von Deiner interessanten Arbeit zu erfahren und sie für die LeserInnen von „Ellas Blog“ bekannter zu machen.
Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Zum Weiterlesen:

KOMMENTARE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird NICHT veröffentlicht. Alle Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

  1. Hallo,

    wo kann ich mich denn für einen Assistenzhund informieren? Wird man finanziell von der Krankenkasse unterstützt?

    Mein Sohn (4 1/2 Jahre) hat frühkindlichen Autismus und ist sehr ängstlich. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, dass ein Hund ihm vielleicht helfen könnte…

    Liebe Grüße
    Saskia

    1. Hallo Saskia!
      Ich bin ja „nur“ die Pädagogin in unserer Ausbildung für die Therapiebegleithunde-Teams. Meine Kollegin Rita Huber ist Hundetrainerin und hat schon einige Assistenzhunde ausgebildet. Wenn Du magst, kontaktiere sie gerne über info@therdog.de

  2. Einfach wunderbar, was Katrin Meyer hier zu sagen hat. Ich bin ganz begeisteret und werde sie zitieren, wenn ich in meinem Berufsalltag wieder dazu aufgefordert werde, meinen Kindern mit ASS endlich nachhaltig – und seis auch mit der ABA-Keule – Anstand bei zu bringen, sie gesellschaftsfähig zu machen, ihre Produktivität gezielt zu steigern usw.. Danke auch für deinen anregenden Blog, dem ich ab sofort folgen werde. Ich habe über Karin Meyer keine Angaben im Netz gefunden, betreibt sie auch einen Blog oder eine Homepage?
    Mit lieben Grüssen aus der Schweiz in herzlicher Verbundenheit
    Monica

    1. Liebe Monica, die Kontaktdaten und Websites von Katrin Meyer sind gleich zu Beginn des Beitrages verlinkt. Schau dort bitte noch einmal nach.
      Danke für Dein Lob zum Blog – freut mich sehr, LG Silke :-)

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Das Forum plus ist der Mitgliederbereich von Ellas Blog

Es ist immer wieder überwältigend, was wir als Eltern autistischer Kinder bedenken, organisieren und verarbeiten müssen. Neben viel Wissen und Erfahrungen, die du hier im Blog findest, ist eine solidarische Gemeinschaft unglaublich hilfreich. Das Forum plus ist ein geschützter Bereich nur für Eltern autistischer Kinder. Hier findest du außer praktischen Tipps viel Verständnis und Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen wie Du.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content